CarsharingRadar 03.2017 | Daimler startet privates Carsharing mit Smart

Die aktuellen Carsharing-News kompakt gebündelt

Weg mit dem Smart: Verleihen und Geld verdienen

Stuttgart – Dass stationsunabhängiges Carsharing mittelfristig eine tragende Säule in der Mobilität der Großstädte wird, ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Die Wette der großen Anbieter mit Herstellern im Hintergrund scheint aufzugehen. Jetzt kristallisieren sich weitere Ideen heraus. Sie zielen vor allem auf die Ausdehnung der Nutzung privater Autos. So soll „Smart ready to share“ die Basis für die einfache Vergabe des eigenen Smarts an Freunde bilden. Das Konzept ist einfach, die Infrastruktur steht bereits. Der Nutzerkreis für das eigene Auto kann auf bestimmte Personen eingeschränkt werden – damit steht der Smart nur Menschen zur Verfügung (und zur Buchung bereit), denen die Freigabe erteilt wurde. Öffentlich buchbar sind „Smart ready to share“-Fahrzeuge nicht. Los geht es mit dem Zustellservice für Pakete „Ready to drop“, bei dem der Smart für den Postboten aufgesperrt werden kann. Nutzer dieses Service können am Beta-Test für die Weitergabe ihres Smarts teilnehmen. Der Nutzerkreis wird damit stark eingeschränkt. Eingeladene Nutzer können sich ein Profil anlegen und das Auto über eine App buchen, öffnen und starten. Zusätzlich bekommt der Halter Zugang zu einem digitalen Fahrtenbuch und kann hier festlegen, wohin und wann sein Auto zurückgebracht werden muss. Die Versicherung des Autos läuft während der Nutzung unter „Smart ready to share“ übernimmt Daimler im Namen von Smart.

Sechs Thesen zur Zukunft von Carsharing

Stuttgart – Was in Ulm als Pilotprojekt gestartet ist, trägt heute die Hoffung der Autohersteller für die Zukunft der Mobilität. Carsharing soll eine der Säulen sein, auf die Hersteller in Zukunft setzen werden. Thomas Beermann, Chef von car2go Europa hat dazu sechs Visionen – die eine große Wette eingehen. Diese Wette heißt vor allem: Wachstum. These 1 lautet: „Carsharing steht erst ganz am Anfang.“ Dahinter steht der Wunsch jüngerer Generationen, ein Auto tendenziell eher zu nutzen statt zu besitzen. Diese Annahme wird in These 2 untermauert: Carsharing wird kräftig wachsen. Weil sich die Zahl der Nutzer bis zum Jahr 2025 verfünffachen soll, brauchen die Carsharing-Anbieter eine größere, besser nutzbare Flotte. These 3 knüpft hier an. Ein Carsharingauto bündelt bis zu 10 private Autos, so die Annahme. Denn ein Carsharingauto ist öfter unterwegs, während private PKW mehr als 23 Stunden pro Tag ungenutzt parken. In These 4 sagt Beekmann, dass Carsharing eine elektrische Zukunft hat. Schon jetzt sind 1.300 elektrische Smarts für car2go in drei europäischen Städten unterwegs. Die Elektrifizierung geht in These 5 mit der Digitalisierung einher. Autos können per App gebucht werden, neue Dienstleistungen wie z.B. „Smart ready to share“ entstehen. Mit zunehmender Erfassung von Daten können auch Carsharingautos in absehbarer Zeit autonom fahren. Das wird Beekmanns These 6 zufolge die notwendige Carsharingflotten halbieren. Die Autos können effizienter eingesetzt werden. Trotzdem werden insgesamt mehr Carsharingautos notwendig sein um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

Mit Multicity Carsharing zum Flughafen Tegel

Berlin – Neues Jahr, neuer Service: Das stationsunabhängige Carsharing Multicity von Citroën bietet nun auch die Möglichkeit, die C1 und Czero als Flughafenzubringer zu nutzen. Seit dem 1. Januar gibt es in direkter Nähe zum Terminal Stellplätze, auf denen die Autos abgestellt und angemietet werden können. Bis zum 31. März kann der Service kostenlos genutzt werden. Danach wird branchenüblich eine Flughafengebühr aufgeschlagen. Multicity veranschlagt vier Euro zusätzlich pro Fahrt – also sowohl bei der Hin- als auch bei der Abreise. Schon im September 2016 hatte Citroën die Flotte aus 250 Elektroautos um 100 weitere C1 mit Benzinmotor erweitert.


Jeden Tag erreichen uns neue Meldungen von Carsharing-Projekten aus der ganzen Welt. Nicht nur Firmen und Start-ups mit dem Schwerpunkt Mobilität, auch Städte, Gemeinden und Privatpersonen stellen Fahrzeuge zum Teilen bereit. Mit dem Carsharing-Radar berichten wir regelmäßig über aktuelle Meldungen der Carsharing-Dienste und die neuen Projekte im In- und Ausland.


Euch ist ein neuer Carsharing-Anbieter aufgefallen, über den wir noch nicht berichtet haben oder ihr seid selbst Gründer eines Carsharing-Angebots? Mailt uns einfach eure News und Informationen an [email protected]. Wir nehmen eure Meldungen gerne in unser Carsharing-Radar mit auf.