Geschäftsreisen mit Mietwagen für 2017 rückläufig erwartet

Das klassische Modell des Mietwagens für Geschäftsreisende sieht eigentlich keine langen Strecken vor. In den USA werden Mietwagen vor allem an großen Flughäfen angemietet um mit ihm die letzten Meilen zum Geschäftstermin zurückzulegen. In Deutschland wird tendenziell eher die ganze Strecke mit einem Verkehrsmittel zurückgelegt – nachvollziehbar, sind die Strecken bei Weitem nicht so lang, das Verkehrsaufkommen in den Ballungsräumen ungleich höher. Das macht Reisen mit dem Mietwagen ineffizient. Viele Firmen setzen ihre Mitarbeiter für gelegentliche Termine ins Flugzeug (+Taxi und Fahrdienst), in die Bahn oder verstärkt auch in Fernbusse.

Fernbusse im Kommen, Mietwagen stagnieren

Ein Punkt, warum Mietwagen bei Geschäftskunden nicht die Rolle spielen, die sie in den USA inne haben: Die günstige Firmenwagenpolitik in Deutschland. Wer ständig mit dem Auto unterwegs ist, bekommt in der Regel vom Arbeitgeber einen Firmenwagen gestellt, den er versteuern muss. Langzeitmieten sind im gesamten Automarkt eher unrelevant. Denn für die Reisenden ist Flexibilität wichtiger als Bequemlichkeit. Oft entscheidet schlichtweg der Preis über die Wahl des Verkehrsmittels. Anders lässt sich das Aufstreben der Fernbusse bei Geschäftskunden nicht erklären. Denn einen Zeitvorteil bieten sie nicht gerade. Zwar werden in den meisten Bussen inzwischen Internet und Getränke angeboten. Wirklich gut funktioniert hat das auf unseren Fernbusfahrten aus Erfahrung nicht. Dennoch sieht der Präsident des Verbands Deutschen Reisemanagements „Fernbusse auf der Überholspur“ wie biztravel.de schreibt. Gut jeder vierte Geschäftsreisende soll demnach 2017 einen Fernbus nutzen – satte 17% mehr als noch 2015. 2018 sollen es noch mehr werden, gaben die Befragten des VDR an. Flugreisen bleiben aber auch innerdeutsch das Verkehrsmittel erster Wahl für Geschäftskunden.