Mietwagen-Verbrauchswerte

  • Ben1995 Die S450d sind schon für ne Weile eingetroffen und habe ich auch im Tatort thread gepostet:)


    Tatort: Stationsparkplatz, Autobahn, Parkhaus - Bilder von "erkannten" Mietwagen!


    war ehrlich gesagt verwundert das du noch ne “alte” 400d bekommen hast wie ich dein Post im aktuelle Miete gelesen habe. Hoffentlich erwischt du bald der 450d, der Verbrauch würde mich echt interessieren.


    Ps: deine Bilder bei Instagram sind echt der Hammer :106:

    Einmal editiert, zuletzt von Xizm ()

  • Der Cupra Formentor „VZ“ mit 245PS hat sich auf 219km 26,28l Super E10 genehmigt, was einem berechneten Verbrauch von 12,00l/100km entspricht (BC: 8,8l/100km!)



    Die sehr große Differenz ist wohl auf eine nicht kleine Fehlmenge sowie die vergleichsweise kurze Strecke zurück zu führen. Vielleicht hat die Differenz ja auch was mit dem Antriebsproblem zu tun. Dass innerhalb von 220km der halbe Tank verfahren war, empfand sogar ich als sehr komisch.


    Fahrprofil:

    70% Landstraßen

    25% Autobahn

    5% Stadt


    Der Tausch-Formentor mit selbem Motor, aber "nur" 190PS und 4DRIVE hat sich auf den verbleibenden 1900km 178,82l Super E5 bzw. E10 genehmigt, was einem berechneten Verbrauch von 9,41l/100km entspricht.



    Mit beiden Formentor war ich überwiegend im Fahrmodus "Individual" (Motor: Eco, Lenkung: Sport) unterwegs. Beim VZ hab ich einmal kurz den CUPRA-Modus ausprobiert (der Motorsound aus dem Lautsprecher ist gottseidank nicht so peinlich wie bei den "großen" 4-Zylinder VZ) und mit dem zweiten Formentor war ich während der Befahrung der STT-Strecke im Sportmodus unterwegs.


    Freitag:

    Flughafen - BK - Nachhause



    Samstag:

    Wien - Würzburg - Wertheim - STT-Strecke - Frankfurt(Main)

    70% Autobahn (AT: 138km/h, DE: Limit +10, wenn kein Limit maximal 165km/h, jedoch auch ein Geschwindigkeitstestlauf bis auf 237)

    25% Landstraße, diese aufgrund der STT-Strecke recht sportlich

    5% Stadt



    Sonntag:

    Frankfurt(Main) - Bad Kreuznach - Kaiserslautern - Bad Bergzabern - Karlsruhe - Wien

    65% Autobahn (DE: Limit +10 bzw. 165km/h bis München, auf der A94 alles was ging, AT: 141km/h)

    30% Landstraße

    5% Stadt



    Mein Fazit zum Formentor 4DRIVE hab ich ja bereits bei der letzten Verbrauchsauswertung kundgetan, und ich würde das noch immer 1:1 so unterschreiben. Die Differenz zum letzten Mal resultiert wohl einerseits aus den überwiegend schnelleren Autobahnetappen und zudem ist der Motor mit 9000km Laufleistung auch noch nicht so eingefahren wie es der erste war.


    Den VZ hatte ich ja hingegen noch nicht. Ein Fahrzeug für die Langstrecke ist es alleine schon aufgrund der sehr einengenden Sportsitze nicht. Für eine Detaileinschätzung hat einfach die Zeit bzw. die entsprechende Wegstrecke gefehlt. Ansonsten ist der Formentor, egal ob VZ oder nicht, ein wirklich sehr schönes Fahrzeug und für mich immer noch das schönste SUV dass es aktuell am Markt gibt.

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick99966 ()

  • Der VW Passat Variant 1.5 TSI mit DSG und ACC (einer der letzten B8 mit EZ 10.10.2023) von Alamo vom MUC verbrauchte auf 1.650 km 6,77 l Super auf 100 km. Fahrprofil war zu 85 Prozent Autobahn (Großteils ACC auf 140-160 km/h), 10 Prozent Landstraße, Rest Stadt.


    Nachdem meine bisherigen beiden Passsat-Erfahrungen im Sommer waren: Verbrauch geht für so ein relativ altes neues Auto voll in Ordnung. Zusätzlich waren der Langstreckenkomfort sowie Traktion bei Schnee sehr gut. Daumen hoch!

    Einmal editiert, zuletzt von SN_Munich ()


  • Der A4 Avant 35 TFSI advanced s-tronic von MILES hat sich auf 392,7km im Schnitt 9,9l/100km gegönnt. Gefahren wurde zu 90% Stadtverkehr, viel Kurzstrecke. Verbrauch geht fit für das Fahrprofil, Start-Stop war größtenteils aktiv - genauso wie auch die Sitzheizung :S


    Mein Fahrprofil war halt unter Berücksichtigung der Außentemperatur sehr bescheiden und der Innenstadtverkehr war dabei keine Hilfe.

    3 Mal editiert, zuletzt von benj0x ()

  • Weiter geht es mit dem nächsten Audi Avant. Nur mit etwas mehr Leistung.


    Der Audi RS6 Avant von BeMine verbrauchte auf 1819 Kilometern im Schnitt 9,8 Liter. Die Fahrstreckenaufteilung lag bei 50% Autobahn, 35% Landstraße und 15% Stadtverkehr. Gefahren wurde auf der Autobahn, bis auf ein paar Sprints, meist zwischen 100 - 110 km/h.


     


    Auf der ersten Etappe Hünfeld - Ede (bei Amsterdam) nahm sich der RS6 im Schnitt 7,7 Liter auf 100 Kilometern.



    Zwischen Ede - Amsterdam - Rotterdam konnte der RS6 mit dem niedrigsten Durchschnittsverbrauch von 7,1 Litern überzeugen.



    Auf der nächsten Etappe von Rotterdam am Strand entlang - Lille nahm sich der RS6 im Schnitt 8,1 Liter auf 100 Kilometern.



    Von Lille nach Paris standen 8,0 Liter auf 100 Kilometern im Bordcomputer.



    Die kleine Fototour durch Paris uferte dagegen mit 26,8 Litern etwas aus.



    Auf der Strecke Paris - Ludwigshafen verbrauchte der RS6 im Schnitt 7,4 Liter. Danach zeigte auch die Restreichweitenanzeige einen ganz respektablen Wert an.


      


    Für einen V8 mit 600 PS empfinde ich diese Werte als wirklich vorzeigbar. Einen guten Dienst scheint auf langen Strecken dabei die Zylinderabaschaltung auf Autobahnetappen geliefert zu haben. An Spaß hat es mir trotz des stellenweise sehr geringen Verbrauches nicht gemangelt und das ist schließlich die Hauptsache.


    Die Runde durch Paris zeigte allerdings, wenn er will kann der RS6 verbrauchstechnisch auch ganz anders. Das teste ich dann ein nächstes Mal nochmal aus. Für mich ist der RS6 auch nach der vergangenen Woche immer noch ein wirkliches Traumauto, mit einer bomben Optik, genügend Power und einem humanen Verbrauch.


    Einmal editiert, zuletzt von e31fahrer ()

  • BMW M850i Gran Coupé hat sich am Wochenende auf ca. 468 km im Schnitt 10,3l/100km genommen. (BC: 10,0)



    Gefahren wurde zu 50% BAB, 45% Landstraße und 5% Stadt.

    Die Fahrweise war auf der BAB wie gewohnt max. 100 und auch auf der Landstraße war ich eher entspannt unterwegs. Ein paar Mal wurde aber natürlich trotzdem der V8-Klang genossen und zügig beschleunigt. Und auf Grund der Fahrten durch Taunus und Westerwald konnte es keine 8,0-8,5 werden, aber auch so ein guter Wert.


    Solide Reichweite nach dem Volltanken:



    Zum Vergleich mal noch der Verbrauch ab Werk:



    Generell war der Verbrauch keine Überraschung, da es ja nicht mein erster M850i war. Entspannt geht es gut unter die 10l im Schnitt. Und bei sportlichen Fahrten darf es dann auch gerne das Doppelte sein.


    Passt!

    Einmal editiert, zuletzt von Ben1995 ()

  • Mercedes-Benz EQE 350 4Matic verbrauchte auf knapp 800km 24,8kWh/100km laut BC. Fast alles entspannte Autobahnfahrt bei +/- 130km/h und berliner Stadtverkehr. -5 bis 0°C.

    Ärgerlich war - wie auch zuletzt - dass kein Schuko-Ladekabel dabei war, nur Typ 2. Laden in der Garage zuhause viel somit aus. Laut Checker sind diese Kabel bei vielen MB von EC nicht dabei.

  • Der Maserati Grecale verbrauchte auf 997 Kilometern im Durchschnitt 8,9 Liter auf 100 Kilometern.

    Die Aufteilung lag am Wochenende bei 75% Autobahn, 15% Landstraße und 10% Stadtverkehr. Auf der BAB wurde meist zwischen 100 km/h und wenn es die Zeitnot verlangte max. 130 km/h gefahren.



    Auf der Strecke Gotha - Balingen (unterhalb von Stuttgart) verbrauchte der Grecale im Schnitt 9,2 Liter.



    Die gesamte Strecke Gotha - Balingen - Gotha lag am Ende bei 8,9 Litern.


    Da ich leider nicht herausbekommen habe, wie der BC auf Trip B umgestellt werden kann, habe ich zu wissenschaftlichen Zwecken den Trip A vor Abgabe zurückgesetzt. Danach habe ich noch eine kürzere Strecke zum großen Teil über die BAB und zu einem kleinen Teil über die Landstraße mit max. 100 km/h zurückgelegt. Dabei zeigte der BC einen deutlich geringeren Verbrauch von 6,4 Litern an. Danach zeigte auch die Restreichweite endlich einen einigermaßen angenehmen Wert an.


     


    Ein Grund für die hohen Verbräuche auf der Fahrt von und nach Stuttgart ist zur großen Wahrscheinlichkeit das durchgehend schlechte Wetter (nasse und schneebedeckte Fahrbahnen). Trotz allem habe ich nicht mit einem so hohen Durchschnitt für einen Vierzylinder gerechnet. Wahrscheinlich ist dieser stellenweise einfach viel zu überfordert mit dem großen und schweren Fahrzeug. Nichtsdestotrotz freue ich mich natürlich trotzdem über die Erfahrungen mit dem Maserati.


    2 Mal editiert, zuletzt von e31fahrer ()