Mietwagen-Verbrauchswerte

  • Der Audi Q7 50 TDI aus M-LD hat sich auf 2219km insgesamt 210,15l Diesel genehmigt. Das entspricht einem errechneten Verbrauch von 9,47l/100km.


    Der Bordcomputer bescheinigt 9,0l/100 km glatt.


    Der Schnitt ist dieses mal ein wenig höher, es wurde quasi ausschließlich Autobahn gefahren. Das ist meiner Meinung nach für ein Auto dieses Formfaktors nicht das optimale Einsatzgebiet, da der hohe Fahrzeugaufbau auf keinen Fall dem Verbrauch zuträglich ist. Jedoch lag der Wagen errechnet nur einen Liter höher als der A6 45 TFSI, den ich Anfang Dezember unter ähnlichen Bedingungen gefahren bin, was den Kostenfaktor einigermaßen relativiert.


    Heute von Mülheim an der Ruhr nach Bremen mit 3 Personen und vollem Kofferraum lag der Verbrauch laut BC bei 9,3l/100km.


    Insgesamt fährt der Q7 durch langen Radstand und 285er Reifen exzellent, dank Luftfahrwerk glättet er lange Wellen auch tadellos weg. Aber ich bleibe dabei: Das braucht kein Mensch und wenn ich den (Sitz)Platz nicht brauche, würde ich immer einen Kombi vorziehen. War dennoch mal eine interessante Erfahrung und ich kann den Q7 von meiner Liste der unerfahrenen Autos streichen. :)


  • Ich kam nicht mehr dazu, die Verbrauchsdaten zu teilen, hier also meine angesammelten Fahr-Werke der letzten Wochen. Bei allen Werten gilt, es wurde auf der Landstraße 90 - 100 kmh gefahren und auf der Autobahn meist zwischen 110 und 125. ^^


    1. MB CLA 200 hat auf 754 km im Schnitt 4,9 l / 100 km genommen, Fahrprofil war ziemlich viel Autobahn mit 110 - 130, aber auch Landstraße 90 - 100.


    2. Der Renault Captur Mild Hybrid 160 hat 4,8 l / 100 km verbraucht, auch hier war der Landstraßen-Teil ziemlich hoch.


    3. Audi A3 30 TFSI hat auf dem Roadtrip durch Österreich im Schnitt 5,2 l / 100 km verbraucht, mit drei Personen und Gepäck ein akzeptabler Wert.


    4. Der ältere Superb 2.0 TDI mit 190 PS war durch die Straßen von Nova Gorica, Gorizia, Triest, Koper bis Piran und Portoroz äußerst sparsam unterwegs; Profil war etwa 33/33/33 Stadt, Land, Autobahn. Ständig ein auf und ab gewesen, daher sind 4,9 l / 100 km m. M. n. ein guter Wert für das Auto.


    5. Nach dem 30 TFSI im A3 folgte der 35 TFSI, auch als Schalter, dieser rief "nur" 4,7 l / 100 km auf. Leider habe ich beim fotografieren nicht erkannt, dass sich die Meldung in den Weg gestellt hat (auf dem Weg zur Station hatte er das GPS verloren). Fahrprofil war ähnlich wie davor, nur weniger Berge dazwischen. :D


    6. Und zu guter Letzt in diesem Post noch der Hyundai i30 1.0 T-GDI 48V. Wie erwartet am Ende ebenfalls bei 4,7 l / 100 km, wobei dieses WE wirklich sehr "langsam" gefahren worden ist (4,5/4,6 wären mein Ziel gewesen). Insgesamt eine schöne Auto-Motor-Kombination. Der Motor kann sparsam sein, aber sobald du mehr Power willst, braucht er zu viel, für die wenig Leistung die er im Umkehrschluss bietet, so zumindest meine Einschätzung. :D


    Insgesamt kann ich sagen, dass ich mich jedes Mal freue, wenn ich mit einem Benziner ohne größere Anstrengungen auf unter fünf Liter auf 100 Kilometern komme. :206:

    2 Mal editiert, zuletzt von Alex711 ()

  • Für mich gab's während meines Prag-Aufenthalts letztes Wochenende zwei Fahrzeuge für ein ungefähr ähnliches Streckenprofil:


    jeweils 30km Stadtverkehr und ansonsten nur Landstraße, erstaunlich war für mich der heftige Verbrauch des 1.0 TSI insbesondere ohne Mild-Hybrid - ich hatte allerdings auch keinerlei Streckenkenntnis und war bisschen unsicher mit den Tempolimits in Tschechien:


    A1 30 TFSI AUT allstreet (1.0 TSI 116PS):


    A3 30 TFSI AUT (1.0 eTSI 116PS):


    Zu Bolt Drive gibt's nochmal einen gesonderten Bericht - insbesondere zu den lustigen Dingen aus dem DSGVO-Bericht der aus meiner Fahrt entstanden ist :sleeping:

  • BMW 540dx Touring (G61) hat sich am Wochenende auf 1339 km im Schnitt 4,55 l/100 km genommen. (BC: 4,5)



    Die Fahrweise war durchweg entspannt. Ich würde sagen die Verteilung 100 km/h vs. 85-90 km/ war 65/35.

    Gefahren wurde zu ca. 90% BAB und je 5% Stadt/Land.



    FFM Ost - Bad Homburg - Erfurt:




    Erfurt - Weimar - Bad Homburg:




    Sonntagstour (HG - CLZ - HG):




    Bei Abholung lag die Reichweite bei nicht mal 600 km mit vollem Tank. Vor Rückgabe lag die Reichweite dann nach meiner Fahrweise etwas höher.




    Die Vormieter haben im Schnitt ca. doppelt so viel verbraucht, aber waren sicherlich auch deutlich schneller unterwegs:




    Da ich zuletzt öfters den 540dx hatte liegt der Verbrauch im zu erwartenden Rahmen. Auch der 520d ohne xDrive lag im gleichen Bereich. Einfach schön! :love:

    Einmal editiert, zuletzt von Ben1995 ()

  • Der 540dxT aus M-LD (3 Personen / voller Kofferaum) hat sich auf 2.954 km von Bayern -> Bordeaux und zurück bei 90/5/5 (BAB/Überland/Stadt) laut BC 6,2 L / 100km und errechnet 6,27 L / 100km gegönnt. Jeder KM wurde in "Efficient" Mode abgerollt ;)


    Trümchen der R6:)

  • Der Audi A6 Avant 40 TDI (ohne quattro) hat bis zum MUC auf 2275 gefahren Kilometern laut BC 5,7 l/100km Diesel verbraucht. Nachgerechnet komme ich auf ca. 5,6 l/100km.


    Fahrprofil war wie immer 135km/h auf der Autobahn in diesem Fall Deutschland, Österreich und Italien und bei Begrenzung mit entsprechender Toleranz. Ca. 80% Autobahn bei sehr entspannten Verkehr. Die restlichen 20% größtenteils Landstraße in Italien und Slowenien bei unterschiedlichem Verkehrsaufkommen. Dank Katschberg/Tauernautobahn wurden mehr Höhenmeter als bei den meisten anderen Mieten von mir überwunden aber gefühlt hat dieser Abschnitt in Österreich dem Verbrauch mehr geholfen als geschadet.


    Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Verbrauch. Als Erkenntnis bleibt aber, dass der 40 TDI im A6 trotz nicht vorhandenem Allrad meinem persönliches Maß unter den Vertreter-Dieseln im Premiumsegment, dem E 220d nicht ganz das Wasser reichen kann.

  • Mein Hertz-Kia hat mich nochmal positiv überrascht. Es handelt sich um einen 1.5T-GDI Benziner (ohne Hybrid) mit 7-Gang Automatik:


    Auf 1.005,4km habe ich 63,14l Super E10 nachgetankt. Macht rechnerisch knapp unter 6,3l/100km bei einem angegebenen WLTP-Verbrauch von 6,1l/100km.


    Interessant finde ich, dass der Kia sich selbst immer schlechter einschätzt:


    Erste Tankung:


    Nachgetankt wurden 31,97l, ergibt rechnerisch nur noch 6,55l/100km.


    Zweite Tankung:


    Hier wurden sogar nur 31,17l nachgetankt, ergibt dann erstaunliche 6,05l/100km.


    Die ersten 20km kamen noch vom Vormieter. Er scheint aber ebenfalls bis zum ersten Klick vollgetankt zu haben, die Werte kommen hin. Von daher wohl keine große Verfälschung.


    Bei von mir gefahrenen 1.000km in der 56,70€-Miete und Tankkosten von 101,87€ ergibt sich ein Kilometerpreis von unter 16ct.

    Einmal editiert, zuletzt von Symmy90 ()