Sixt Leasing erneut günstigster Privatleasing-Anbieter

  • Sixt Leasing erneut günstigster Privatleasing-Anbieter
    • Beste Konditionen bei allen getesteten Fahrzeugen
    • Test der Fachzeitschrift AutoStraßenverkehr: „Preisvergleich zahlt sich aus“
    • Interessante Alternative zum Autokauf


    Pullach, 15. März 2010
    Wer sein neues Privatfahrzeug nicht kauft, sondern least, findet bei Sixt Leasing oft das günstigste Angebot. Dies ergab ein Preisvergleich bei acht beliebten Fahrzeugen, den die Fachzeitschrift „AutoStraßenverkehr“ in der März-Ausgabe veröffentlicht hat. Dabei wurde das Leasingangebot der Autohersteller mit den Konditionen von hersteller- und bankenunabhängigen Leasinggesellschaften verglichen.


    Das Ergebnis: Bei allen acht Fahrzeugen bietet Sixt Leasing die günstigsten Konditionen, und dies teils mit erheblichem Abstand. Dagegen legen die Hersteller ausnahmslos die teuersten Angebote vor. So kann der City-Flitzer Toyota iQ+ 1.0 VVTi bei Sixt Leasing für monatlich 92 Euro geleast werden. Während die Leasinggesellschaft ALD nach Angaben der Zeitschrift 113 Euro pro Monat berechnet, veranschlagt Toyota eine Monatsrate von 127 Euro – gut 30 % mehr als Sixt Leasing.


    Für den Familienkombi Ford Mondeo Turnier 2.0 kalkuliert Sixt Leasing monatlich 236 Euro. Das ALD-Angebot liegt bei 328 Euro. Ford bietet das Fahrzeug für 434 Euro pro
    Monat – ein Aufschlag von mehr als 80 % gegenüber Sixt Leasing. Die Premiumlimousine Mercedes E 200 CGI ist bei Sixt Leasing für eine Monatsrate von 403 Euro erhältlich. Bei ALD werden laut „AutoStraßenverkehr“ monatlich 420 Euro fällig. Das Leasingangebot von Mercedes-Benz liegt bei 431 Euro.


    Vergleichsangebote wurden darüber hinaus für den Audi Avant 2.0 TDI, BMW 118i, VWTiguan 2.0 TSI, Citroen C4 1.4 16V und Skoda Octavia Combi 1.4 TSI ausgewertet. Die Monatsraten von Sixt Leasing unterbieten die Konkurrenzofferten teilweise erheblich. In allen Fällen liegen Kilometerverträge mit einer Laufzeit von 36 Monaten, einer
    Gesamtlaufleistung von 45.000 Kilometern sowie einer Sonderzahlung von 20 % des Bruttolistenpreises zugrunde.


    „AutoStraßenverkehr“ weist darauf hin, dass große herstellerunabhängige Leasinganbieter Preisvorteile aus der Beschaffung der Leasingfahrzeuge an ihre Kunden weitergeben können und dadurch häufig die Leasingkonditionen der Hersteller unterbieten. Die Redaktion empfiehlt, vor Abschluss eines Leasingvertrages in jedem
    Fall einen direkten Preisvergleich vorzunehmen. Bereits im Februar berichtete das Fachblatt ‚auto motor und sport’ über die im Vergleich mit den Herstellern sowie ALD günstigeren Angebote von Sixt Leasing. Die Stiftung Warentest zeichnete Sixt Leasing in umfangreichen Tests 2003, 2006 und 2008 als ebenfalls besonders preisgünstigen Privatleasinganbieter aus.


    Alternative zum Autokauf
    Für den Privatkunden bietet Leasing zahlreiche Vorzüge gegenüber dem Autokauf. So kann der Leasingkunde nach Vertragsablauf wählen, ob er das Fahrzeug zurückgeben, den Leasingvertrag verlängern oder das Auto erwerben möchte. Sixt Leasing vereinbart mit den Kunden bereits bei Abschluss des Leasingvertrages einen attraktiven Kaufpreis nach Ende der Vertragslaufzeit und sorgt damit für umfassende Kostentransparenz. Zudem profitieren Sixt-Kunden durch günstige Leasingraten vom Einkaufsvolumen von Sixt. Vor diesem Hintergrund ist Leasing auch dann eine interessante Alternative zum Kauf, wenn der Kunde das Fahrzeug auf lange Sicht erwerben möchte.


    Mark Thielenhaus, Vorstandsmitglied Sixt Leasing AG: „Wir können unseren Kunden dauerhaft Niedrigpreise anbieten, weil wir neben Einkaufsvorteilen auch die positiven Effekte aus schlanken Kostenstrukturen und einer effizienten Abwicklung weitergeben. Die Testergebnisse belegen, dass hohe Qualität und günstige Preise kein Widerspruch sein müssen.“


    Pressemitteilung Sixt vom 15.03.10