Technische Fragen zu Mietwagen

  • Ich fahre gerade den Passat B9 als eTSi.


    Ab ca. 60km/h kommt ein richtig lautes Dröhnen aus dem hinteren Bereich.


    Kann mir nur vorstellen, dass das der Motor ist, der den Akku lädt?


    Der Benzinmotor ist es definitiv nicht.



    Aber es ist wirklich so unglaublich laut und wird auch nach 100km BAB nicht leise (da sollte der Akku doch voll sein).



    Kann das ein Defekt sein?

    Einmal editiert, zuletzt von Dave_2nd ()

  • Was meinst du mit Motor der den Akku lädt?


    Der eTSI ist ein Mild-Hybrid. Der E Motor hängt direkt am Verbrennungsmotor und wird darüber geladen.


    Hinterer Bereich = hinten um Auto oder hinter dem Motor = vor dem Fahrer?

  • Es wird zunehmend lauter mit steigender Geschwindigkeit.


    Muss ich aufpassen oder ist das erstmal nur laut?


    Stehen nochmal 100km BAB an heute.



    Es hört sich aber nicht schleifend oder knirschend an, eher surrend und sehr gleichmäßig.

    2 Mal editiert, zuletzt von Dave_2nd ()

  • Ist jetzt nicht unbedingt ein Mietwagen Thema, aber eine technische.


    Skoda Octavia Bj 20 mit Kessy und Memory Sitzen.

    Die Schlüsselzuweisung ist aktiviert, dennoch übernimmt er es nicht. Er nimmt immer den Letzter Nutzer.
    Des Weiteren, ich habe 2 Logins bei Skoda eingerichtet, um natürlich auch 2 verschiedene Fahrer für die jeweiligen Schlüssel zu haben.

    Wenn Person A sich ins Auto setzt, und manuell seinen eigenen Nutzer aktiviert, deaktiviert er automatisch Person B aus der App. Man erhält auch eine Mail von Skoda, dass alle Dienste deaktiviert wurden.


    Jemand damit Erfahrung? Oder gar Abhilfe bekannt?

  • Ja Radlager. Ärgerlich aber sicher ein Materialfehler. Lästig aber ist ja Garantie.


    patrykn Was ich von meinen VW Kollegen immer im Kopf habe ist der Zwang zur Erstkopplung mit dem passenden Schlüssel.


    Ich würde also folgende Reihenfolge empfehlen:


    - Infotainment auf Werkeinstellungen zurücksetzen (z.B. abends beim heimkommen)

    - Eine Mitternacht abwarten (kenne die Sync Zeitpunkte bei VW nicht und obs relevant ist)

    - Hauptnutzer mit Schlüssel 1 (Schlüssel 2 mindestens 20 m entfernt aufbewahren) einloggen

    - Alles einstellen wie gewohnt (Schlüsselerkennung etc)

    - Eine Mitternacht warten

    - Mit Schlüssel 2 aufschließen (1 außer Reichweite) - 1-3 Minuten warten

    - Zweitnutzer anmelden (muss danach ja noch offizieller Zweitnutzer vom Auto werden, kenne da die Reihenfolge bei VW/Skoda nicht. Also Hauptnutzer muss ihn akzeptieren/genehmigen)

    - Alles einstellen

    - eventuell Fernzugriffsberechtigung aktivieren/prüfen (im Hauptnutzer)

    Einmal editiert, zuletzt von JoshiDino ()

  • Skoda Octavia Bj 20 mit Kessy und Memory Sitzen.

    Die Schlüsselzuweisung ist aktiviert, dennoch übernimmt er es nicht. Er nimmt immer den Letzter Nutzer.
    Des Weiteren, ich habe 2 Logins bei Skoda eingerichtet, um natürlich auch 2 verschiedene Fahrer für die jeweiligen Schlüssel zu haben.

    Wenn Person A sich ins Auto setzt, und manuell seinen eigenen Nutzer aktiviert, deaktiviert er automatisch Person B aus der App. Man erhält auch eine Mail von Skoda, dass alle Dienste deaktiviert wurden.

    Es ist schon etwas her und die Erfahrung stammt von einem VW, ebenfalls mit den genannten Ausstattungsmerkmalen.

    Zuerst bitte den Einrichtungshinweisen von JoshiDoni folgen.

    Bei mir war dann der entscheidende Punkt, dass ich die Datenschutzeinstellungen "freier" einstellen musste.

    Bei VW habe ich im "sichersten" Fall eine Zeichen, was mich immer an einen Spanner mit Fernglas erinnert.

    In diesem Zustand kann die eSIM nicht genutzt werden, die aber, ohne WLAN, notwendig ist, um die Fahrerprofile und die dahinterliegenden Berechtigungen online zu prüfen.

    Als ich das verstellt habe, z.B. auf die "Weltkugel", ging es eine ganze Zeit wie gewünscht.

    Aber richtig perfekt wurde es erst nach Austausch des kompletten Steuergerätes für Multimedia, etc. also wohl die Einheit hinter dem Bildschirm.

  • Ich fahre gerade einen 320dT von Sixt da einige Probleme. Im Innenraum gibt es gelegentlich ein Fiepen aus der Lüftung. Denke mal, dass es der Motor des Innenraumlüfters ist.

    Dazu riecht es im Innenraum gelegentlich nach Diesel oder was ähnlichem. Dachte zunächst an die Abgasanlage aber nach 3000km sollte das eigentlich nicht mehr der Fall sein. Zu Beginn ist der Geruch mir aufgefallen, nachdem ich den Wagen schneller (180) auf der BAB bewegt habe und dann abgefahren bin. Gestern war dies dann nicht der Fall aber ich hatte ihn leicht als ich mit ca. 90 zwischen LKWs gehangen bin. Heute dann erst so 5min nach dem Abfahren leicht als ich den Wagen zu Hause abgestellt habe. Außen konnte ich den Geruch bisher nicht feststellen, weshalb ich die Aga inzwischen auch ausschließe. Jemand eine Ahnung was das sein könnte?