BMW 525d // BMW on Demand

  • Gebuchtes Auto: 525d
    Abholungs- und Rückgabeort: BMW Welt
    Tarif: Nachttarif von 18 bis 9 Uhr
    Kilometerstand bei Abholung: 2623
    Gefahrene Kilometer: 222
    Verbrauch: 7,4l/100km lt. BC, errechnet 8,1l/100km
    Strecke: 20% Stadt, 30% BAB, 50% Landstraße
    Ausstattung: Navi Prof. mit Bluetooth, Steptronic, Adaptives Kurvenlicht, Head-up Display, Tempomat mit Abstandswarner, Sportlenkrad, Memory-Sitze
    Preis: ca 65.000€, lt. BMW-Konfigurator


    Reservierung/Abholung
    Nachdem es vormittags immer stärker zu schneien begann und ich letztes Jahr bei ähnlichem Wetter schon mit einem X5 unterwegs war, dachte ich mir: wieso dieses Jahr nicht wieder. Nach ein wenig stöbern auf der On Demand Seite fiel die Auswahl auf die 525d Limousine, hauptsächlich weil ich den "neuen" 5er noch nicht gefahren bin.
    Die Anmietung um kurz nach halb sechs ging problemlos wie immer von statten. Auto noch kurz zusammen mit der Mitarbeiterin - im übrigen die freundlichste die bisher bei BoD erlebt habe - gecheckt und schon konnte es losgehen.


    Fahrverhalten & Motor
    Kurz die üblichen Sachen eingestellt, die Amaturen kannte ich bis auf den Fahrerlebnisschalter aus dem 6er Coupé, und aus der Tiefgarage gerollt. Inzwischen hatte der starke Schneefall vom Nachmittag nachgelassen, allerdings gefror der Schneematsch zunehmend, was in Verbindung mit dem Münchner Berufsverkehr eine eher schlechte Kombination war. Fahrmodus auf Eco+ gestellt und schön im Verkehr mitgeschwommen. Der Motor verrichtet dabei seinen Dienst, ohne dass man ihn überhaupt war nahm. Wenn man allerdings in dem Modus stärker beschleunigen will, muss man das Gaspedal schon ziemlich fest treten bis der Motor mal in die Puschen kommt. Danach ging's raus aus der Stadt und auf der Landstraße über Kloster Schäftlarn zum Schliersee. Die Straßenverhältnisse reichten von staub- bzw. salztrockenen Straßen, über vereisten Schneematch bis hin zu Schneeverwehungen, bei denen innerhalb von Sekundenbruchteilen die Sichtweite an der Motorhaube aufhörte. Dementsprechend konnte ich alle Fahrmodi, auf so ziemlich jedem Untergrund testen. Die Comfort-Modi machen vor allem bei gemütlicher Fahrt von A nach B Sinn, ebenso wie der Eco-Modus. Im Gegensatz zum Eco-Modus, rührt sich bei den Comfort-Modi unter der Motorhaube auch etwas, wenn man fester auf‘s Gas steigt, was ich beim kurzen kräftigen beschleunigen im Eco-Modus eben vermisst habe. Aber am meisten Spaß bereiten die Sportmodi in Form von Sport und Sport+. Wie man das kennt, reagiert hier alles etwas empfindlicher: Die Lenkung ist direkter, das Gas wird intensiver angenommen, der Motor dreht höher und die Federung ist auch straffer. Die Zugabe im Sport+ ist, dass hier gleich automatisch das ESP (zum Teil!?) deaktiviert wird. Naja, ich wollte meine Selbstbeteiligung wieder haben, also hab ich darauf verzichtet das auszuprobieren, man konnte gestern auch mit ESP gut durch die Kurven rutschen. So ging‘s dann über diverse Landstraßen in der Schlierseer Gegend. Auf der Straße zum Spitzingsee war leider Kettenpflicht nachdem in der früh eine Lawine runtergegangen war, weshalb der Teil diesmal leider entfallen musste. Zurück nach München ging es dann über die Autobahn, wo der Tempomat mit Abstandsregelung getestet werden konnte. Nachdem ich anfangs den Tempomathebel vergeblich gesucht hatte, kam ich nach zwei Anläufen auch mit den Tasten am Lenkrad klar - BMW-typischen eigentlich selbst erklärend und sehr praktisch mit dem Rädchen zum Geschwindigkeit einstellen.

    Rückgabe:
    Einfacher kann eine Mietwagenrückgabe eigentlich fast nicht ablaufen. In der Garage wurde das Auto wieder gecheckt, der Tankfüllstand auf den Schlüssel codiert und oben am Counter die Rechnung erstellt. Eine Sache von 10 Minuten.


    Fazit:
    Das Auto an sich ist phänomenal. Manchmal vergisst man wie groß das Auto ist, weil man damit doch ziemlich flink um die Kurven kommt und auch bei nicht perfekten Verhältnissen kommt nicht das Gefühl auf, dass man die Kontrolle verliert. Einzig vom Motor bin ich nicht so ganz überzeugt. Im Sportmodus kein Problem. Leistung zu jeder Zeit, wenn vll. auch nicht ganz ausreichend. In den anderen Modi, besonders im Eco-Modus, vergeht immer eine Gedenksekunde bis die Leistung zur Verfügung steht. Auch die Automatik arbeitet im Eco-Modus nicht immer sauber. Im Berufsverkehr zum Beispiel: Will man aus dem Rollen wieder beschleunigen und die Automatik schaltet dabei runter, ruckelts manchmal doch ganz ordentlich. Ansonsten ein tolles Auto. Wenn der Motor ein 30d mit sechs Zylindern gewesen wäre, wie Anfang des Jahr im 3er Touring von BoD, gäbe es gar nichts zu mäkeln. ;)


    Fotos:
    Sind nicht viele, aber bei dem Wetter hatte ich keine Lust auszusteigen. Die sind kurz vor der Rückgabe entstanden.



  • Vielen Dank für den Bericht. Ich finde das Auto vom Motor her auch sehr interessant, weil das ja anscheinend die Richtung ist, in die alle Hersteller entwickeln. Mich würde mal interessieren, wie du den so von der Laufkultur her wahrgenommen hast. Also, ein gutes Ansprechverhalten hast du ihm ja schon attestiert, aber wie ist es denn so mit dem Laufgeräusch, der Drehfreude und der subjektiven Kraftentfaltung (kommt bei höheren Drehzahlen noch was?).
    Und danke auch für die Andeutung deiner Route und der herrschenden Straßenverhältnisse. Mich interessiert es immer, wo andere Leute so entlang fahren :)


    EDIT: Besonders würde mich ja interessieren, wie du den Motor so im Vergleich zum 25d wahrgenommen hast.

  • Mit höherer Drehzahl wird der Motor brummig, kein Vergleich zum 6 Zylinder 25d. Die Kraftentfaltung lässt mit höherer Drehzahl etwas nach, aber man kommt trotzdem sehr gut vorwärts. Fand den jetzt nicht langsamer als den 6 Zylinder 25d obwohl "mein" 4 Zylinder 25d xDrive hatte. Fand nur bei hohen Geschwindigkeiten hätte der 6 Zylinder etwas mehr Reserven gehabt. Und man merkt im vom Klang her aber eben deutlich an das hier ein 4 Zylinder arbeitet.

  • Ja, ich meinte beim "EDIT" natürlich den 25d 6-Zylinder bzw. den 30d. Den 30d wird BMW ja wahrscheinlich bis auf weiteres nicht durch einen 4-Zylinder ersetzen. ich denke einfach mal, dass bei den hohen Leistungen der Motor selber gegenüber einem 6-Zylinder dann zu teuer werden würde. Beim 325d hab ich mir im Vergleich zum 123d damals auch gedacht, dass der 6-zylinder in dem Vegleich eigentlich keinen Sinn mehr ergibt, da er die gleiche Leistung bei schlechterem Verbrauch und höherem Gewicht bietet. Beim 5er ist natürlich imer die Frage, ob man die Laufkultur und nicht zuletzt das Prestige des 6-Zylinders aufgeben möchte. Aber der eigentlich passt der 25d noch sehr gut in die BMW Motorpalette, solange noch zwei (bzw. drei) 6-Zylinder-Diesel darüber kommen.

  • Ja das Ansprechverhalten war in Ordnung. Allerdings ist mir beim spontanen kräftigen Beschleunigen aufgefallen, dass der Motor sich manchmal eine ordentliche Gedenksekunde genehmigt, bis runtergeschalten wird und wohl auch die Turbos die entsprechende Leistung bringen. Beim normalen Cruisen nimmt man den Motor nicht wahr. Bei sportlicher Fahrweise merkt man von der Geräuschentwicklung schon, dass da vorne 2 Zylinder weniger arbeiten, ganz zu schweigen von dem nagelnden Sound im Stand wenn man sich außerhalb des Autos befindet.
    Zum Vergleich mit dem 330d Touring, den ich einige Wochen zuvor von BoD gefahren bin, kann ich auf jeden Fall sagen, dass mir der 6 Zylinder subjektiv besser gefallen hat. Aber das geht schon in die Richtung Meckern auf hohen Niveau.
    Was mir aber erst vorhin negativ aufgefallen ist:
    Den 525d bin ich wirklich sparsam gefahren, also gut 80% im Eco-Modus mit sanftem beschleunigen und frühem bremsen etc. Auf der Autobahn bis auf einmal kurz 200, durchgehend 140 mit Tempomat. Der Verbrauch ließ sich lt. BC nicht auf unter 7,4l/100km bringen, wobei der errechnete Verbrauch mit 8,1l/100km deutlich drüber lag. :thumbdown:
    Im direkten Vergleich hat der 330d ca. 7,5l/100km verbraucht und den hab ich wirklich getreten. Bin damals etwas länger über die Autobahn gefahren, durchgängig 200 Sachen, die Spitzingseestraße zügig nach oben und das ganz so wieder zurück.
    Dass der 3er weniger wiegt ist mir klar, aber der hat weder einen Eco-Modus noch bin ich den Chauffeur-like gefahren. :D

  • Ich konnte den neuen 4-Zylinder ja auch bereits ausgiebig fahren und bin nicht begeistert von dem Triebwerk.
    Wer den R6 kennt, der wird mit dem 4-Zylinder maximal hinsichtlich Verbrauch einigermaßen zufrieden sein. Die Laufkultur ist deutlich schlechter als beim R6. Der neue Motor vibriert stark und merklich, vorallem im unteren Drehzahlbereich. Unter 1.500U/min ist es schon sehr nervig, ständig Vibrationen im Lenkrad zu haben. Bekräftigt wird dies durch die 8-Stufen-Automatik, die besonders im Eco-Pro Modus stets versucht bei knapp über 1.000U/min den Motor laufen zu lassen. Das Ansprechverhalten ist ebenso verhalten, da mit einer merklichen Gedenksekunde versehen, die jedoch durch den Sport und Sport+ Modus etwas abgeschwächt, aber nicht behoben wird.
    Zudem geht dem Triebwerk beim ausdrehen schnell die Luft aus und dies trotz zwei Turbolader! Dreht er noch in den unteren 2-3 Gängen flott aus, so wird es ab 80km/h schon merklich zäher beim ausdrehen... Der Klang ist absolut langweilig und eher lauter als im 520d. Für mich stellt sich ernsthaft die Frage, wo der neue Motor nun merklich besser sein soll, als der alte 6-Zylinder. Beim Verbrauch hingegen konnte er etwas punkten, wobei die tatsächliche Differenz zwischen 4-Zylinder und R6 wohl bei etwa maximal 0,5l/100km in der Praxis liegen sollte.

  • Wenn ich das hier alles lese bin ich echt froh das ich meine Bestellung hinsich eines 525d storniert habe..!
    Als ich die Bestellung angestoßen hatte, war der 25d noch ein 6Zylinder da war mir der Aufpreis gegenüber den 20d wert. Doch dann wurden die neuen 4Zylindermotor in der 5er Reihe eingeführt somit war es mir nicht mehr wert einen 25d zufahren wo der 20d genau das gleiche kann und preislich dann auch günstiger gewesen wäre.


    Mal schauen was ich mache, hab noch ein bisschen Zeit :)

  • Wenn es dann doch ein 5er werden soll, werd ich auf jedenfall den 20d nehmen. aber ich warte noch ab bis der neue 3er Touring rauskommt und ob er mich im gegesatz zur Limousine optisch mehr anspricht.
    Wenn er mir nicht gefallen sollte wird ein 520d F11 mal konfiguriert.


    Alternative gefällt mir auch ein Skoda Superb Kombi sehr gut, den könnte ich auf jedenfall volle Hütte machen ^^..!


    Ich find es schade das der 25d kein 6 Zylinder mehr ist, war es doch ein "relativ" günstiger einstieg in der 6 Zylinderklasse als Flottenkunden..!
    Dennoch werd ich wenn mir ein 25d bei den AV`s angeboten wird nicht nein sagen :)

  • Das klingt ja doch eher schade, was den 25d angeht. Vorallem, wenn er vom Verbrauch her nciht überzeugen kann. Schließlich ist das ja einer der wenigen Gründe, den 6-Zylinder zu ersetzen. Ein niederiger Preis (in der Fertigung) könnte ein weiterer sein, ich glaube sogar mich zu erinnern, dass die Preisersparnis teilweise an die Kunden weitergegeben wurde. Aber letztlich scheint das doch eher eine Buchhalterentscheidung zu sein, weshalb die E-Klasse ja auch (zu) viele 4-Zylinder im Angebot hat.
    Der günstige Einstieg ins Fahren mit sechs Zylindern wird schwieriger und schwieriger, aber solange wieder ein 1135i kommt, ist ja alles in Butter :)