Audi A1 1.6 TDI | Sixt Hamburg-Altona Bahnhof

  • Erhaltene Klasse: CDMR
    Kilometerstand Abholung: 9574
    Gefahrene Strecke: 477
    Motor: 1.6 4-Zylinder mit 90PS, 230Nm zwischen 1500-2300u/min
    Höchstgeschwindigkeit: 182Km/h lt. Fahrzeugschein
    Durchschnittsverbrauch: 4,9 Liter/100Km errechnet | BC: -/- Liter/100Km (BC nicht verbaut)
    Preis: Firmenrate
    Bruttolistenpreis: 21.830,00€
    Ausstattung: Klimaautomatik, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Lichtsensor, Regensensor, Geschwindigkeitsregelanlage, Audi Radio Chorus, Dachbogen in Kontrastfarbe grau, Start-Stopp-Automatik, LED-Kennzeichenbeleuchtung, Einparkhilfe hinten, 16"-Alufelgen aus M+S-Reifen mit V-Begrenzung, elektrisch einstellbare Außenspiegel (nicht beheizbar)



    Nachdem ich den 318d erst am Abend vorher an der Station abgegeben hatte, wanderte ich am nächsten Morgen um 08:00 gleich wieder hin, um die nächste Miete abzuholen. Gebucht war IDMR mit dem Zusatz "Darf ggf. auch gerne etwas aus E***/C*** mit Diesel werden", am Counter hatte ich dann die Auswahl zwischen Opel Zafira 1.7CDTi, dem Audi A1 und ein paar Benziner-Alternativen, für das relativ leere Parkhaus also noch immer eine gute Auswahl.
    Da ich den A1 ja wirklich gerne fahre und der Platz im Zafira einfach völlig verschenkt gewesen wäre - abgesehen vom gruseligen Aussehen des Zafira Family -, wurde also der Mietvertrag für die 4 Ringe aus Ingolstadt erstellt. Der vorherige Mieter brachte den A1 übrigens zeitgleich wie ich meinen 318d zurück, weshalb mir schon vorher bekannt war, dass es sich um einen A1 1.6 TDI aus Hannover handelt.


    Im Vergleich zum A1 SB 1.2 TFSI aus dem August im letzten Jahr, war dieses Modell deutlich spartanischer ausgestattet. So fehlten z.B. im Vergleich das Multifunktions-Lenkrad, das MMI, die Mittelarmlehne, beheizbare Außenspiegel und der bessere Bordcomputer. Als ich dann aber den Tempomaten entdeckte, waren alle Sorgen vergessen, er ist und bleibt das wichtigste Ausstattungsdetail.



    Genug erzählt, hier kommen die harten Fakten: 90PS leistet der - im A1 - kleinste verfügbare Diesel und bietet zwischen 1500 und 2500u/min ordentliche 230Nm, die am Ende für 182km/h in der Spitze sorgen sollen. Garniert wird das Ganze mit einem 5-Gang Schaltgetriebe, wobei hier besonders der letzte Gang dauerhaft genutzt werden kann. Sei es in der Stadt bei 60km/h oder bei 190km/h auf der Autobahn, im 5. läuft alles!


    Autobahn, ja, da war was. Natürlich sind die 90PS nicht für 200km/h-Orgien auf der linken Spur geeignet, aber bis 140km/h zieht auch der kleine Selbstzünder gut durch und bietet dabei annehmbare Verbräuche. Wer dem 1,2t schweren A1 dann die Sporen gibt und auf ein Absinken der Tanknadel wartet, wird vermutlich noch jetzt warten. Der erste Balken verschwand nach unfassbaren 197km, ja, der erste, richtig. Danach geht es natürlich doch schneller und nach etwa 270km verabschiedete sich auch der zweite Balken um dann noch immer einen 3/4 vollen Tank anzuzeigen, bei einem 45l-Tank ist das doch ziemlich annehmbar. Daraus ergibt sich, dass man etwa 8-9l verbrauchen kann und noch immer einen (randvollen) Tank angezeigt bekommt, Digitalanzeigen sind einfach nicht optimal, zumindestens im Mietwagen.


    Und um das Thema Tankanzeige und Verbrauch gleich abzuschließen: Nachdem ich nach 462km 22,68l nachgetankt hatte und nicht glauben konnte, dass es wirklich nur 4,9l im Durchschnitt sein sollen, habe ich ihn vor der Abgabe - bei 475km - nochmals getankt, Ergebnis: 1l passte noch rein, ganz großes Kino an der Tankstelle. Auf die Frage des Kassierers, ob ich immer so viel tanken würde, wusste ich dann auch keine Antwort mehr.


    Gesamtabrechnung: 23,63l auf 477km ergeben knackige 4,95l/100km. Das Verwunderliche ist, dass ich ganz sicher nicht verbrauchsoptimiert unterwegs war - 190km/h wo frei, ansonsten Limit +20. Natürlich waren die Autobahn gut besucht, aber langsamer als Richtgeschwindigkeit war ich genau 2x, dazu kommen etwa 50km Stadtverkehr mit Stop&Go und 3km Stau auf der Autobahn, der 1.6 TDI ist damit also ein ziemlich optimales Aggregat im A1.



    Nicht optimal hingegen ist das Platzangebot im 3,95m kurzen 3-Türer, aber was will man schon erwarten? Wer öfters mit mehr als 2 Personen unterwegs ist, sollte gleich den Sportback bestellen oder gar zum A3 greifen, ansonsten kann man es auf längeren Strecken nur quer auf der Rücksitzbank aushalten. Überraschend ist eigentlich nur der Einstieg in den Fond, der erstaunlich bequem vonstatten geht, sofern man ein bisschen mit seinem Kopf aufpasst und nicht die Dachkante küssen möchte.


    Was diesem Exemplar aber am meisten gefehlt hat: Die Ausstattungslinie Ambition inklusive Sportfahrwerk und Sportsitzen. Das normale Fahrwerk ist gar nicht so schlecht, bietet aber leider nicht die gewohnte Rückmeldung für den Fahrer, auch wenn viele hier das Sportfahrwerk (zumindestens aus dem A3) mit "zu straff" abstrafen. Die genannten Sitze sind ebenfalls gut, aber halt nicht wirklich optimal, denn gerade in längeren, schnelleren Kurven fehlt einfach der erforderliche Seitenhalt und eine feste Position im Gestühl.



    Da ich Berichte ja ungern mit negativen Aspekten abschließe und den A1 auch wieder fahren würde, muss ich noch etwas Positives einbringen. Das Hartplastik im Innenraum hat etwa den Charme eines rostigen Nagels in der Wand, aber die Verarbeitungsqualität stimmt ansonsten einfach. Kein Klappern in den Türablagen, keine Luftgeräusche an den Fenstern, ordentliche Spaltmaße - das sind alles Dinge, die auch der A1 wesentlich besser kann, als einige Kompaktwagen.


    Fazit: Vielen Dank :203: Hamburg-Altona Bahnhof! Man müssen ihn schon mögen, um ihn nochmals zu fahren, aber genau das ist bei mir der Fall. Den A1 würde ich auch jedem Opel Meriva, Peugeot 308, Nissan Note und sonstigen CDMR-"Konkurrenten" vorziehen, aber dann auch gerne wieder als Ambition :)