Langfristiger LKW Mietpartner gesucht. Erfahrungen?

  • Hallo Leute,


    ich suche für meine Firma einen Partner für LKW mieten.


    Mich würden eure Erfahrungen mit den jeweiligen Vermietern interessieren.


    Der Größenbereich lag letztes Jahr bei ca. 60x LKW 7,5t & ca. 25 LKW 3,5t pro Jahr. Also ca. 80-90 Anmietungen. Diese sind gestaffelt in Anmietungen über vereinzelte Tage, sowie Wochenenden und ganze Wochen. Jedoch keine Monatsmieten. im laufenden Jahr werden obige Zahlen noch deutlich höher ausfallen.


    Die Anmietungen müssen bei Reservierung 100% klappen, und in reservierter Größe zur Verfügung stehen. Es kommt auch vor das mehrere Anmietungen zeitgleich stattfinden.


    Habt ihr Tipps und Tricks für mich? Wäre dafür sehr dankbar.


    Habt ihr vll. auch Erfahrungen was die Preisgestalltung in solchen Fällen angeht?


    Beste Grüße

  • Mit welchem Anbieter habt ihr denn bisher gearbeitet? Wo sitzt deine Firma? Gibt ja einige Vermieter die auf LKW spezialisiert sind, zB Mercedes CharterWay, MANRental etc...

  • Wir sitzen in der Nähe von Bremen, bisheriger Partner ist Buchbinder, mit denen läuft es auch super. Nur sind die Fahrzeuge leider nicht immer im besten Zustand. Ich würde deshalb gerne einen zweiten Partner aufbauen bzw. erstmal testen.


    Ja es gibt Einwegmieten, oder zumindest Mieten, wo wir ein Fahrzeug in einer Station A mieten und in B abgeben, es dann aber z.B. eine Woche später auch von B wieder nach A fahren. Hier wird dann aus Kostengründen auf eine Wochenmiete verzichtet und nur an den wirklichen Transporttagen angemietet.

  • Du wirst bei vielen LKW-Vermietern ähnliche Bedingungen vorfinden wie bei Buchbinder. Allerdings ist es zB bei CharterWay so, dass du ein sauberes Fahrzeug übernimmst und es auch sauber wieder abgeben musst, außerdem sind Transferkosten an deine Station falls der LKW weiter weg steht, nicht inkl. Du hast also, um eine gewisse Planungssicherheit zu haben, nur Möglichkeiten bei den üblichen Verdächtigen wie Sixt, EC und Hertz, alternativ vielleicht noch Caro. Nur wirst du dort auch keine besseren Fahrzeuge bekommen als bei Buchbinder. Es handelt sich immerhin um Nutzfahrzeuge welche nicht wie ein PKW gepflegt werden.

  • Der Fahrzeugzustand wird bei den großen Autovermietungen (Buchbinder, Avis, Europcar, Hertz, Sixt) vergleichbar sein. Transporter und LKW werden länger als PKW in der Flotte gehalten und ihr Innenraum wird durch ihren Einsatz als Transportfahrzeuge sowieso stärker als der von PKW beansprucht.
    Dass sich das bei anderen Vermietungen grundsätzlich anders verhalten wird, glaube ich nicht. Ein Versuch wert wären aber die schon angesprochenen Hersteller-Vermietungen, wie CharterWay von Mercedes-Benz oder Scania-Rent oder MAN Rental.


    Was hat dich denn beim Fahrzeugzustand gestört? die äußeren und inneren Beschädigungen? Oder gab es auch technische Mängel?

  • Äußere Schäden sind egal, wenn aber Außenspiegel von Kabelbindern fixiert werden und demnach wackeln oder quitschen, ist das genauso unschön wie abgefahrene Reifen etc. Es geht hier auch nicht um Sauberkeit etc. sondern eigentlich darum das ein zweiter Dienstleister aufgebaut werden soll, damit wir nicht von einem abhängig sind. Ob ein LKW nun dreckig ist oder nicht, das is egal, nur sollte er Verkehrsicher und nicht nervtötend sein. Es wäre auch nett, wenn die Geräte für die Fahrerkarten etc. funktionieren würden.


    Weiterhin wäre es auch nett, da wir auch im Europäischen Ausland unterwegs sind, auf Hilfe der örtlichen Stationen im Pannenfall etc. zurück greifen zu können. Dies ist bei BB nur in Deutschland und Österreich gewährleistet.

  • Dass mit nicht mehr funktionstüchtigen Fahrzeugteilen manchmal kreativ umgegangen wird oder einige gesetzlich vorgeschriebene Bedinungen nicht eingehalten werden, kenne ich von mehreren der großen Vermieter, egal ob in Bezug auf LKW oder PKW. Zu nennen sind hier nicht funktionierende Lampen, nicht funktionierende Hebebühnen, beschädigte Außenspiegel, Reifen nah an der gesetzlich festgeschriebenen Profiltiefe (oder zu niedriges Profil an inneren Reifen, da diese nur erschwert kontrolliert werden können), nicht funktionstüchtige Fahrtenschreiber, keine der Jahreszeit angemessene Bereifung, kein Fahrzeugschein im Original oder garkeiner vorhanden etc.
    Bei den großen Vermietern wird's vergleichbar ablaufen. Möglich ist, sich eine Stammstation aufzubauen, die die eigenen Wünsche kennt und nur einwandfreie Fahrzeuge zur Verfügung stellt.


    Mein Vorschlag ist, mal die Hersteller-Vermietungen zu kontaktieren und bei einem persönlichen Beratungsgesrpäch die genannten Probleme anzusprechen. Dort könnte man dann auch Hilfe bei Pannen im Ausland thematisieren. Da ihr sowieso recht viel mietet, würde ein paar Probemieten doch nichts entgegensprechen.
    Mit CharterWay habe ich selber keine Erfahrungen gesammelt, jedoch präsentieren die sich auf ihrer Internetseite als eine Vermietung mit Premiumanspruch. Da sollte vielleicht was zu machen sein.


  • Weiterhin wäre es auch nett, da wir auch im Europäischen Ausland unterwegs sind, auf Hilfe der örtlichen Stationen im Pannenfall etc. zurück greifen zu können. Dies ist bei BB nur in Deutschland und Österreich gewährleistet.


    Hier kann ich dir dann CharterWay ans Herz legen. Die Fahrzeuge kann man europaweit nutzen ohne Einschränkungen und der 24h-Notdienst von Mercedes-Benz ist deren Partner wenn etwas ist, auch im Ausland.


    Mit den anderen Punkten kann ich das nachvollziehen. Hol dir mal ein paar Angebote ein. MANRental und CharterWay sollten beide bei Bremen einen Stützpunkt haben, jedoch ist es hier halt so, dass nicht immer ein Fahrzeug auf dem Hof steht, und wenn man es in Bremen übernehmen möchte, kommen Überführungskosten auf einen zu. Bei MAN zB wird auch eine Gebühr für die Fahrzeugübergabe und -Rücknahme fällig, wie hoch diese ist kann ich nicht sagen. Einwegmieten sind bei CharterWay aufpreislos möglich, man muss es aber mit dem Stützpunkt absprechen dass dieser das Fahrzeug dann auch gleich an der Zielstation bucht. CharterWay hat allerdings nur 65 Stützpunkte in Deutschland, MAN deutlich weniger. Muss man also im einzelfall abklären ob man das Fahrzeug auch in einer Mercedes/MAN Werkstatt am Zielort abstellen und Tage später wieder anmieten kann. Das kann klappen, muss aber nicht.


    ScanRent ist nicht zu empfehlen weil der Fuhrpark nur aus Sattelzugmaschinen und vermutlich nur sehr sehr wenigen 7,5to und 12to besteht.