Opel Vivaro 2,0 CDTI | Sixt Frankfurt Ost

  • Opel Vivaro 2,0 CDTI | Frankfurt-Ost





    Vermieter: Sixt
    Station: Frankfurt-Ost


    Gebuchte Klasse: V


    Erhaltene Klasse: V


    Kilometerstand Abholung: 21742


    Gefahrene Strecke: 1264


    Kilometerstand Abgabe: 23006


    Getriebe: 6-Gang Schaltgetriebe
    Motor: 2.0 Diesel mit 114 PS


    Höchstgeschwindigkeit: ab 140 km/h wirds ungemütlich, ab 160 km/h hebt er ab


    Ausstattung: Klimaanlage, Radio


    Durchschnittsverbrauch: 8,2 Liter/100Km


    Streckenprofil: 90% Autobahn, 10% Landstraße/Stadtverkehr


    Dauer: 3 Tage
    Preis: ADAC inkl. VK mit 950 SB zu 224€ inkl. 1500 KM



    Über solche "Kastenwagen" gibt es ja eher selten Berichte, daher ein kurzer Erfahrungsbericht: Für den Transport einer Menge Krams innerhalb Deutschlands habe ich einen Wagen der Kategorie V bei Sixt gemietet, der mit einem MB Vito beworben wird und von dem auch eine Menge unterwegs sind. Den Preis von 224 Euro konnte sonst keiner unterbieten, da einerseits Wochenende war und andererseits die Preise bei vielen Kilometern in dieser Klasse schnell durch die Decke gehen.



    In der Station angekommen war ich zunächst ein bisserl enttäuscht, dass es auf den mir zu diesem Zeitpunkt völlig unbekannten Opel Vivaro rauslief und nicht auf einen Vito. Das lag zum einen an der irre langen Schadensliste, zum anderen auch daran, dass das Auto innen drin komplett nackt war bis auf eine Klimaanlage und ein Radio mit AUX in. Der Rest war oldschool, nix Navi, nix Bordcomputer oder so. Es sollte ja auch immerhin rund 1200 KM Fahrt werden. Ein fetter Schaden stand nicht im Protokoll (Dach eingedrückt), wurde aber vom RA aufgenommen, der mit mir das Fahrzeug noch mal gemeinsam komplett in Augenschein genommen hat.



    Nach kurzer Eingewöhnungsphase kam ich dann mit dem Auto gut zurecht. Abbiegen, Rangieren ist gewöhnungsbedürftig, da hilft ein guter Beifahrer. Aber auch das hat man nach einer Viertelstunde Stadtverkehr durch Frankfurt inkl. der gegen die Fahrtrichtung radelnden Geisterfahrer raus.



    Im wesentlichen haben wir auf der Autobahn Kilometer "gefressen", das lief sehr gut, 120-125 km/h würde ich als "Idealgeschwindigkeit" bezeichnen, mit diesem Tempo kommt der Vivaro in der 114 PS Motorisierung auch beladen die Mittelgebirge gut hoch, bei 140 km/h nimmt die Lautstärke durch den Fahrtwind und die Drehzahl doch deutlich zu, ebenso "gefühlt" auch der Spritverbrauch. Vorausschauendes Fahren ist Pflicht, denn er braucht doch relativ lange, bis er erst mal auf Touren kommt. Wer es wirklich extrem eilig hat, kann den Wagen auch noch etwas schneller bewegen, aber weit jenseits der 140 damit ist man defintiv aus der Komfortzone heraus, da die Empfindlichkeit gegenüber Lenkbewegungen deutlich zunimmt,da das Auto doch ziemlich "schlabbert".



    Das Thema Sitz hätte ich mir schlimmer vorgestellt, ich konnte da problemlos mehrere Stunden auch mit nur kurzen Pausen fahren, ohne dass ich als Wrack ausgestiegen wäre oder zwischendurch Probleme gehabt hätte, und die Übersicht über die Straße nach vorne ist natürlich weitaus besser als in anderen Autos.



    Verbrauch lag bei 8,2 Kilometer über die ganze Strecke, bei sparsamerer Fahrweise ist das gewiss auch deutlich unter 8 zu drücken, ich bin auf der Autobahn eigentlich nie unter 120 gefahren und häufiger in Staus geraten.



    Habe mich unter dem Strich an das Auto sehr gut gewöhnt und konnte die Kilometer herunterschrubben, nach einer Weile fällt einem der fehlende Komfort auch gar nicht mehr auf.



    Fazit: Das Auto hat exakt das getan, was es tun sollte, für 1200 KM das Lastentier zu spielen, und verkehrsbedingt wäre es auch mit anderen Autos kaum schneller gegangen, ich war mit der Miete rundum zufrieden.

  • In der Tat: schön, auch einmal etwas über solche Autos zu lesen.


    Der Vivaro ist übrigens ein Renault Trafic mit Opel Grill. "Badge Engineering" bzw. Kooperationen sind im Transporterbau ja die Regel. Opel bezieht seine Nutzfahrzeuge mittlerweile komplett von Renault bzw. Fiat (Combo), Nissan zum Teil auch. Viele Fiat, Citroen und Peugeot Nutzfahrzeuge sind baugleich, Crafter und Sprinter laufen vom gleichen Band,...


    Letztlich sind nur Vito, T5, Caddy, Nissan NV 200, Hyundai H1 und die Transits ohne Fremdmarkenzwilling. (Ich denke, ich habe keinen vergessen...)