Seat Altea XL | Hertz Frankfurt

  • Seat Altea XL 1,2 TSI Ecomotive | Hertz Frankfurt



    Vermieter: Hertz
    Anmietstation: Frankfurt Camberger Straße
    Abgabestation: Frankfurt Camberger Straße
    Gebuchte Klasse: E (IDMR)
    Erhaltene Klasse: E (IDMR)
    Erhaltenes Fahrzeug: Seat Altea XL 1,2 Ecomotive
    Motor: 1200 ccm, 105 PS
    Getriebe: 6-Gang manuell
    Ausstattung: Radio, Aux-In, 9V-Steckdose hinten/vorne, Sitzheizung, Klima, Tempomat
    Stand Abholung: 5800
    Gefahrene KM : 599
    Verbrauch: 7,8l/100km laut BC, 8,6l/100 km tatsächlich
    Streckenprofil: 65% BAB, 35% Stadt
    Dauer: 1 Woche
    BLP: 19.590 €


    Ein Bericht zu meiner jüngsten Miete: Obwohl ansonsten eigentlich Sixt-Stammkunde, bin ich von der Fahrzeugverfügbarkeit und dem Service zuletzt ziemlich entnervt und habe daher Hertz nun schon dreimal genutzt in diesem Jahr - Hauptgrund waren die Superpreise im 33%-Sale über's Wochenende und der Air France-Code, auf den mich das Forum aufmerksam gemacht hat. Da ich eine LH KK Gold Business habe, brauchte ich auch keine VK und kam für eine Woche Gruppe E auf den Knallerpreis von 166 Euro inkl. Zweitfahrer.


    Klasse/Fahrzeug: Die Gruppe E ist ja eine kleine Wundertüte bei Hertz; ich schrieb dazu, dass ein bisschen Platz prima wäre, da wir für eine Strecke von 100 KM zu fünft waren und hätte somit auch mit dem Zafira, sonst wohl der Zonk, keine Probleme gehabt. Der Wagen wurde als "Lastentier" für zwei Fahrten von/zum Flughafen mit Gepäck, einen Ausflug zu fünft mit 100 KM einfache Strecke und für diverse Einkaufsfahrten gebraucht.


    Am Ende wurde es dann ein Seat Altea XL und somit genau der gewünschte Platz. Anmietung an der Station Camberger Straße zum wiederholten Male enorm freundlich und schnell, Wagen in Top-Zustand ohne Vorschäden und direkt vor der Tür, bisschen Smalltalk. Fand es sehr zuvorkommend, dass ich unaufgefordert erklärt bekam, ich könne auch E10 tanken, dass noch mal gecheckt wurde, ob ich auch Gold Points und Meilen bekomme. Nachtrag Zweitfahrer ging gegen sehr geringe Gebühr auch.


    Ausstattung: Der Seat Altea XL war quasi "nackt" von der Ausstattung her, Radio mit CD und AuxIN, Klima, Sitzheizung und elektrisch verstellbare Außenspiegel waren drin, immerhin ein Tempomat - und das war's dann auch. Weniger ausgestattet geht glaub' ich nicht. Ich habe angesichts der "Lastentier"-Aufgabe aber auch nichts vermisst, mit einer Ausnahme: Ein Parksensor wäre enorm hilfreich gewesen, denn das Auto ist doch, wie der Name sagt, recht wuchtig. Und wie heute üblich hat man weder vorne die Motorhaube im Blick noch hinten eine gute Übersicht. Man brauch schon 4-5 Parkvorgänge, um ein Gefühl für die Autos zu bekommen.


    Fahren/Komfort: Ansonsten hat mich der Seal Altea Xl mit nur einer - wenngleich indiskutablen - Ausnahme angenehm überrascht. Er fällt in die Kategorie Allrounder/Familienkutsche, bei dem man weder in der Stadt noch auf der Autobahn große Kompromisse eingehen muss. Vorne sitzt man auch mit knapp 1,90 sehr gut und bequem, vor allem aber hinten. Es ist halt ein kleiner Van, wenn hinten zwei Leute sitzen, ist das königlich, wir haben auch 2 Erwachsene plus Kindersitz sehr gut unterbekommen - samt vollem üppigem Kofferraum. Als kleines Feature kann man die Rücksitzbank leicht verschieben und kann so ein bisschen mit dem Platzangebot Kofferraum/Rückbank "spielen" und natürlich auch die Rückbank umlegen (aber nicht ganz flach). Mit dem Wagen kann man bedenkenlos mit einer vierköpfigen Familie in den Urlaub fahren, ohne am Gepäck sparen zu müssen.


    Die Verarbeitung des Fahrzeugs empfand ich als gut, die Oberflächen innen wie außen waren nicht empfindlich (was ich in der günstigen Kategorie wichtig finde), das Radio natürlich sehr einfach, aber das reicht ja auch. Der Altea XL gleitet schön flüssig durch den Stadtverkehr auch bei niedrigen Umdrehungen und bietet dabei für die Abmessungen eine gute Übersicht während der Fahrt. Da der Wagen ja nicht unbedingt von den Abmessungen her das Stadtmobil ist, muss das mal gesondert erwähnt werden. Bei vielen anderen Kombis bzw. üppigen Kompaktklassenwagen nervt mich, wenn sie die Leistung erst in höheren Drehzahlbereichen vernünftig abrufen.


    Auch auf der Autobahn gleitet man sehr gut daher, der Tempomat leistete gute Dienste. Bis etwa 125 km/h ist die Geräuschentwicklung im Innenraum akzeptabel, darüber hinaus wird es ziemlich laut. Der Verbrauch geht ab etwa 105-110 km/h überproportional hoch. Ich würde mit dem Wagen jedenfalls bedenkenlos einen Urlaubstrip machen. Müsste ich eine Familienkutsche anschaffen, käme der Wagen angesichts von Einstiegspreisen von rund 15.000 Euro in die engere Wahl.


    Nachteil: Der Verbrauch: Kommen wir zur einzig wirklich negativen Überraschung: Dem indiskutablen Verbrauch. Die Werksangabe von 5,7 Liter auf 100 Km ist meiner Meinung nach fast schon justiziabel frech, erst recht, wenn sich das Auto ecomotive nennt. Ich bin ca. 65 Prozent BAB gefahren (max. 125 km/h, meist Tempomat rund 110 km/h, fast ausschließlich Flachstrecken), 35 Prozent in der Stadt und auf 8,6 Liter gekommen. Selbst mit zwei Personen und einem ansonsten leeren Fahrzeug auf flacher BAB zeigt der Bordcomputer bei konstant 105 km/h etwa 6,5-6,7 Liter / 100 KM an. In der Stadt und am Berg zieht der Verbrauch drastisch an. Bei 105 PS kann man auch nicht von einer Untermotorisierung sprechen, die den Verbrauch so stark steigen lässt, wie man es in der Ecke 70-90 PS gelegentlich merkt. Ich mag's einfach nicht, wenn man ein Auto selbst mit großer Mühe nicht auf einen niedrigen Verbrauch bekommen kann, und ich will gar nicht wissen, wie der Verbrauch ist, wenn man das Auto auf der BAB zügig bewegt. Klar: Über rund 200 Km waren wir zu fünft oder hatten 3 Personen samt Gepäck für 2 im Auto. Aber wie gesagt: Das Problem ist bereits mit zwei Leuten und sonst leerem Wagen bemerkbar - da bin ich mit einem Renault Scenic im Urlaub deutlich sparsamer unterwegs gewesen.


    Vielleicht noch eine Kleinigkeit für Spielkinder wie mich, die gerne den Wagen fast leer fahren: Auf den letzten 100 KM ist die Tankanzeige nicht ernst zu nehmen, es geht dramatisch abwärts mit Nadel und Reichweite, und zwar etwa dreimal so schnell wie vorher. Kann Absicht sein, um schlauer zu sein als der Fahrer. Das letzte Achtel der Tachonadel und die angezeigten 100 KM Reichweite haben etwa 35 Kilometer gehalten, mit 5 KM Reichweite und schlotternden Knie bin ich zur Tanke gefahren.


    Aber unter'm Strich setzt sich eine Miete ja aus Mietpreis plus Sprit zusammen, und da ist dieses Hertz-Angebot inkl. WR konkurrenzlos günstig gewesen. Mit dem Service (auch beim Checkout alles bestens) werde ich künftig bei jeder Miete Hertz eine Chance geben, wenn der Preis stimmt, mich nervt Sixt einfach mit dem ständigen "Kannmannixmachenhabenkeinefahrzeugeda", wenn alles, was ich will 1) meine Klasse und keine seltsamen Upgrades und 2) wenn ich ihn wirklich brauche (Langstrecke) einfach in Diesel in meiner gebuchten Klasse ist.

  • Besten Dank für Deinen Bericht! :60:
    Bin auch dieses Jahr wegen des Services und der besseren Angebote zu :205: gewechselt und habe es nicht bereut. Die Station Camberger Straße versucht wirklich immer ihr bestes, alle Wünsche zu erfüllen und das scheint bei Dir ja auch geklappt zu haben. Kenne ich von Sixt so überhaupt nicht, eben genau das "Kannmannixmachenhabenkeinefahrzeugeda" - das gab es bisher bei keiner meiner 15 Hertz-Mieten bisher!
    Aber: Warum hast Du Dir keinen Diesel gewünscht? Hätte sicher geklappt!
    Zum Verbrauch: Scheint mir wirklich arg zu viel zu sein, gerade bei Deiner sparsamen Fahrweise auf der Autobahn, da sollte eigentlich eine 6 vorm Komma stehen. Hast Du mal den Reifendruck überprüft? Das ist das einzige, was Hertz irgendwie nicht kann - so meine Erfahrung.

  • 1) das mit dem reifendruck stimmt definitiv, ich hatte im januar einen wagen gemietet, in dem ein reifen aussah wie ein plattfuß bei hertz. daher gecheckt, war aber ok bei dem seat


    2) diesel hatte ich mir gewünscht, ging aber nicht und war nun angesichts der geplanten nutzung auch nicht so wichtig. mir ist halt ein diesel wichtig, wenn ich 1000 und mehr km in den kurzurlaub / urlaub fahre. die hertz station entschuldigte sich auch, dass es kein diesel wurde, dafür aber den "platz". und wenn es nun nicht zwingend nötig ist (langstrecke) und obendrein der preis extrem gut ist, ist das ja auch absolut in ordnung, wenn es mal keinen diesel gibt. bei sixt sind die preise halt premium, da habe ich dann auch eine etwas andere anspruchshaltung.

  • Altea XL hatte ich vor gefühlten Ewigkeiten zwei Mal von AVIS, und mir haben die Autos gut gefallen, weil sie so praktisch und geräumig waren. Aber in IDMR!!? Ich hatte damals jeweils Golf-Klasse reserviert...


    Deinen Verbrauch, auch wenn er mit den Werksabgaben so gar nix zu tun hat, hätte ich mir 2008 gewünscht, als ich den Altea XL als 1.6er Benziner hatte. Keinesfalls rasant gefahren lag mein Verbrauch an dem 1100 km-Wochenende bei satten 10,33 Litern...


    Ein TDI 2007 war als Urlaubsauto über 3200 km mit 7,18 Litern Diesel deutlich genügsamer.


  • Wenn ich das so lese, bin ich ja wirklich froh, dass ich für meinen 1500km-Trip neulich den eigentlich geplanten Altea TSI abwenden konnte und noch ein Zafira TDCI aufgetaucht ist.
    Der BLP ist ja wirklich peinlich für IDMR, da haben ja die meisten aus Cxxx mehr gekostet. Verstehe nicht, wer sowas macht, da kann man doch wenigstens ein bisschen Ausstattung drauflegen oder wenn schon dann wenigstens mit dem Meriva zusammen vermieten.


    Aber wie Du schon sagtest, es ist immer eine Sache des Preises. Man wird anspruchsloser, wenn man nur einen Bruchteil von dem bezahlt, was Sixt verlangen würde und dadurch irgendwie auch glücklicher, weil man nicht jedes Mal aus der Station kommt und sich ärgert so viel Geld ausgegeben zu haben und trotzdem nicht zufrieden zu sein.


    :205:

  • d ich will gar nicht wissen, wie der Verbrauch ist, wenn man das Auto auf der BAB zügig bewegt.


    Kann ich dir (ungefähr) sagen ich hatte exakt den selben Motor- 1.2TSI/105PS - in einem Golf 6. Der hat sich auf der A38 zwischen Göttingen und Leipzig geschmeidige 18l gegönnt.
    Ich meine mal gelesen zu haben, dass die kleinen TSI-Motoren tatsächlich zusätzlich Sprit einspritzen um die Kühlung des Motors bei Vollast zu gewährleisten, allerdings keine Garantie zu dieser Aussage.


  • Kann ich dir (ungefähr) sagen ich hatte exakt den selben Motor- 1.2TSI/105PS - in einem Golf 6. Der hat sich auf der A38 zwischen Göttingen und Leipzig geschmeidige 18l gegönnt.
    Ich meine mal gelesen zu haben, dass die kleinen TSI-Motoren tatsächlich zusätzlich Sprit einspritzen um die Kühlung des Motors bei Vollast zu gewährleisten, allerdings keine Garantie zu dieser Aussage.


    Auch genannt Volllastanfettung.

  • Seat Altea XL 1,2 TSI Ecomotive


    Vermieter: Hertz[Blockierte Grafik: http://impde.tradedoubler.com/imp?type(inv)g(16169068)a(1570772)]
    Anmietstation: Dresden Antonstraße (EAST)
    Abgabestation: Dresden Antonstraße (EAST)
    Gebuchte Klasse: E (IDMR)
    Erhaltene Klasse: E (IDMR)
    Erhaltenes Fahrzeug: Seat Altea XL 1,2 Ecomotive
    Motor: 1200 ccm, 105 PS
    Getriebe: 6-Gang manuell
    Ausstattung: Radio, Aux-In, 9V-Steckdose hinten/vorne, Sitzheizung, Klima, Tempomat
    Stand Abholung: 2425
    Gefahrene KM : 1520
    Verbrauch: 9,2l/100km laut BC, 9,7l/100 km tatsächlich, Benzin
    Streckenprofil: 80% BAB, 20% Stadt
    Dauer: 1 Wochenende
    BLP: 19.590 €



    Ausführlich wurde auf das Auto ja schon in diesen Thread eingegangen. Daher möchte ich zwei Dinge noch hinzufügen:



    Verbrauch:
    Ich war hier etwas enttäuscht. Entweder lag es am Neuwagen, welche man noch vom Moter her einfahren musste, oder am besonders windigen Wochenende. Das Auto war bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 130-140 Km/h auf der Autobahn nicht so sparsam gewesen wie ich gedacht hätte. Ich bin eigentlich meist mit Tempomat gefahren.



    Leistung/Kraft:
    In der Stadt völlig ausreichend und Fahrspaß, auf der Autobahn bei Vollbesetzung irgendwie träge. Überholmanöver von 140 Km/H auf 160 km/h Beschleunigung haben sich echt hingezogen und länger gedauert. Hinter mir haben da oft Autos gedrängelt. Insgesamt würde ich in Zukunft gerne mehr KW für Autobahnfahrten haben.



    Platz:
    SUPER. Hier hat man ne Menge Platz und man sitzt total bequem. Wir hatten selbst einen Herd (60x60x60cm) problemlos mit Gepäck transportierne können.



    Schaden
    Leider habe ich direkt beim neuen Fahrzeug die Felge (Felgen) beim Fahrzeug zerkratzt. Eine Sekunde Unachtsamkeit und schon war ich ca. 290 Euro ärmer. Ich bin bei Einparken nur kurz an die Bordsteinkante gekommen. Schaden an Felge nicht tief, flache Abschürfung von ca. 5 cm länge. Mir wurde als "Schaden/Damage vorläufig" 287,17 Euro berechnet. Das ist natürlich sehr bitter.



    FAZIT. Ich fand das Auto von der Größe echt super. Es könnte etwas spriziger Fahren. Beim Motor/Verbrauch muss ich daher Abzüge machen. Es hat mich enttäuscht. Wenn ich schon einen kleinen Motor habe, dann soll er auch wenig verbrauchen. Bei mir war dies nicht der Fall.

  • Das Auto war bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 130-140 Km/h auf der Autobahn nicht so sparsam gewesen wie ich gedacht hätte. Ich bin eigentlich meist mit Tempomat gefahren.


    Fahren mit dem Tempomat ist aber auch nicht wirklich sparsamer als wenn man mit dem rechten Fuß die Geschwindigkeit regelt. Bei einer kleinen Steigung beschleunigt der Tempomat nämlich immer, um die gewünschte Geschwindigkeit zu halten, wo man ohne Tempomat einfach vorher beim bergabfahren oder in der Ebene etwas beschleunigen kann und somit nicht beim bergauffahren viel Sprit verbrennen zu müssen.

  • Danke für die Antwort: Also den Hinweis wegen des Tempomats habe ich gegeben, da ich dadurch noch mal etwas belegen wollte, dass ich meist etwa um die 135 km/h gefahren bin.


    Könnt ihr mir sagen, ob es normal ist, das der Schaden an der Felge mit 287 Euro berechnet wurde? Oder kann man da auch günstiger bei einen Felgenkratzer wegkommen? Ich habe (im Nachhinein) im Forum hier gelesen, dass die 287 Euro eh meist nur ein Ausgleich des Verlusts beim Verkauf des Autos ist und selten direkt vom Geld die beschädigte Felge gewechselt wird. Das wird auch u.a. der Grund sein, wieso ich nicht nach der eventuellen Reparatur die alte Felge bekommen konnte.

  • Das mit dem Verbrauch muss man schon in Relation sehen. Das Auto ist jetzt nicht gerade klein und ihr seid voll besetzt mit Gepäck und Herd gefahren. Da waren mal locker über 2Tonnen Gewicht, mit großer Stirnfläche und Geschwindigkeiten von teilweise 160km/h unterwegs. Dafür finde ich einen einstelligen Verbrauch vor dem Komma ganz gut.


    MfG Jan

  • Ok, du hast Recht: Hinfahrt mit 4 Personen, davon 3 Personen eine kleine Tasche Gepäck (ca. 15 kg). Rückweg noch mal 4 Person plus Herd (40kg). Ebenfalls nur 3 Taschen kleines Gepäck.

  • Könnt ihr mir sagen, ob es normal ist, das der Schaden an der Felge mit 287 Euro berechnet wurde?

    Das liegt im Ermessen der Station. In Abhängigkeit vom Wert der Felgen im Verhältnis zur Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung (550-850 EUR?) finde ich 287 EUR aber schon fair für einen 5cm langen Kratzer.

    Das wird auch u.a. der Grund sein, wieso ich nicht nach der eventuellen Reparatur die alte Felge bekommen konnte.

    Warum solltest du die alte Felge bekommen? Kann man Hertz Felgen abkaufen?