Mietwagen-Verbrauchswerte

  • VW TOUAREG DI :


    auf 1500km 8,7 l/100km (95 % Autobahn, Rest Stand/Land) - Wü - HH - Wü
    Fahrprofil: Autobahn (wenn frei)
    meist im Bereich 120 bis 140 km/h, viel Baustelle bei 60 oder 80 km/h,
    kurze Abschnitte mit bis zu 180 km/h



    BMW 520 DI TOU:
    auf 1800km 6,3 l /100 km (95 % Autobahn, Rest Stand/Land) - Wü - Wien - Wü, Wü - Koblenz - Wü
    Fahrprofil: Autobahn
    meist im Bereich 120 bis 140 km/h (zum Teil in Ö),
    am Ende auch etwas längere Passagen bei 140-160 km /h

  • Jaguar XE (e-Performance 163 PS Diesel) heute von Frankfurt nach Stuttgart mit nur wenigen Teilabschnitten mit 150-180 Km/h ergab einen Verbrauch von 5,6l/100 km.


    Wenn man nur mit 120 dahingleitet und vorausschauend fährt sind Werte unter fünf Litern möglich.

  • Toyota Avensis Kombi mit dem 1,6l D-4D hat sich über knapp 800km (79x um genau zu sein) ca. 51 Liter gegönnt. Abzüglich der Differenzmenge (Tanknadel war nicht über voll, wie es bei mir war nach dem Tanken zum 2 Klick) ergeben sich so errechnet 5,9 l / 100 km. Keine Abweichung vom BC, nach dem ersten Nachtanken wurde genullt, da zeigte sich die Genauigkeit. :118:

  • 320dA GT 6,1 Liter errechnet. Fast ausschließlich Autobahn in Eco-Pro, zum Teil nur sehr zäh fließend mit unter und um 100 km/h, zum Teil aber auch 150-160 und fast dauerhaft mit 4 Personen besetzt. Es wäre auch noch deutlich weniger möglich gewesen ohne den Verkehr. Ich schätze ca. 5,5 Liter sind bei konstanter Fahrt durchaus realisierbar.

  • BMW 318dT MAN (F31 LCI) auf WR von Sixt


    Kennzeichenkreis: M-CB
    km-Stand bei Abholung: 34
    km-Stand bei Rückgabe: 1451
    gefahrene km: 1417


    Verbrauch laut BC: 5,5l/100km
    Strecke: München --> Gardasee (über A95 und Penser Joch) --> Cavallino --> Gardasee --> München (über A95)


    Fahrprofil: ca. 1.250 km mit vollem Kofferraum und 2 Personen (davon Strecke M - GAP und zurück mit Tempo 160km/h wo erlaubt, ansonsten ECO Pro), Rest Kurzstrecke Überland ohne Gepäck (ebenfalls ECO Pro)

  • Audi A3 SB 1.6 TDI


    gefahrene Strecke: 320 km
    Verbrauch lt. BC auf 4 Einzelabschnitten von ca. je 80 km (habe leider vergessen, den BC am Beginn auf 0 zu setzen): 2 x 6,0l, 1 x 4,6l, 1 x 5,4l, d.h. i.M. 5,5 l/100 km (2 x Spassrunde sehr sportlich, 2 x Langstrecke, ökonomisch, Tempomat Autobahn meist 142 km/h).
    Verbrauch errechnet: 6,75 l/100 km
    Tankanzeige hat voll gezeigt und der erste Balken ist erst nach gut 80 km verschwunden.


    Entweder haben trotzdem 4 Liter gefehlt oder die Anzeige weicht tatsächlich so viel vom Realverbrauch ab. Dabei hatte ich mich schon auf einen sensationell niedrigen Verbrauch gefreut.


  • Tankanzeige hat voll gezeigt und der erste Balken ist erst schon nach gut 80 km verschwunden.


    Bei einem Audi hält der erste Balken auch gut doppelt so lange.
    Bei einem A6 3.0 TDI Avant, der randvoll war, verschwand der erste Balken nach ca. 160km reiner Autobahn zwischen 130 und 160km/h, selbst bei einem A3 TFSI ohne Nachtanken erst nach ca. 140km.

  • Beim 1.6er TDI hält der erste Balken locker 200km.

    naja, nachdem es aber 8 Segmente sind, wenn ich mich richtig erinnere, wären 200 km mit einem Achtel aber doch etwas viel.... 1.600 km Reichweite hat er sicher nicht. Demnächst also doch wieder Kontrolltanken nach der Abholung. Rekord waren immerhin schonmal 10 fehlende Liter trotz "voll" beim 640d GC.....

  • Es ist aber so. 160km hält der erste Balken beim Tanken bis zum klick mindestens. 180km ist auch gut möglich. 200km wenn über den Klick hinaus getankt wurde und man spritsparend fährt.


    Die achtel Einteilung (insbesondere das erste achtel) korreliert nicht direkt mit der maximalen und errechneten Reichweite im Bordcomputer beziehungsweise mit der Reichweite die man erzielen würde.

  • BMW 318dA auf 4.185km: 5,8l@89,9km/h errechnet bei 85% Autobahn. Fahrweise: zügig wie üblich, teilweise FRA - BRE in 3:15 Stunden, aber nicht übertrieben geheizt. Der BC erzählt momentan etwas von 5,5l/100km....


    Insgesamt aber ein Wert, der mich zufrieden stimmt. Da kenne ich ja ganz andere Werte von anderen Marken, vor allem in Zusammenhang mit Automatik.


    Restreichweite aktuell: 1.145km, weil ich auf den letzten 150km gemütlich über Land unterwegs war.

  • naja, nachdem es aber 8 Segmente sind, wenn ich mich richtig erinnere, wären 200 km mit einem Achtel aber doch etwas viel.... 1.600 km Reichweite hat er sicher nicht. Demnächst also doch wieder Kontrolltanken nach der Abholung. Rekord waren immerhin schonmal 10 fehlende Liter trotz "voll" beim 640d GC.....


    Bei welchem Fahrzeug ist denn jedes Achtel gleich viel wert an Reichweite?

  • Wenn ich mein erstes Achtele verbraucht habe, geht meine Reichweite auch exponentiell runter.


    BTT:


    Der Superb 2.0 105kW MAN hat auf 650km fast 70% BAAB 16% Landstr und 14% Stadt 5,82L (errechnet, 5.9 laut BC) verbraucht.
    Wenn man überlegt dass der Wagen voll besetzt war und ich meistens zwischen 140-160 unterwegs war, ein sehr guter Wert.

  • das kann wohl nur ironisch gemeint sein, ansonsten, blöde Frage, bei so ziemlich jedem Auto, das ich bisher hatte. alles andere macht ja wenig Sinn....


    So ein Quatsch, es ist doch wohl bei jedem Auto so das die ersten Balken,Striche oder wie der Tankstand sonst angezeigt wird am Anfang sehr langsam sinkt, dann aber immer schneller. Vor allem ab der unteren Hälfte ist der Niedergang der Tanknadel deutlich schneller als am Anfang.

  • Nach meiner ersten Pendelstrecke mit dem Golf habe ich kurz Glücksgefühle gehabt.
    5,1l zeigte der 1.4 TSI nach den ersten 35km bis zur Arbeit an.


    Leider kam natürlich alles anders und das Auto durfte dann mal schneller fahren als 130 km/h :rolleyes:
    So änderte sich der Momentanverbrauch ziemlich flott auf einen Bereich von 8-9l.


    Am Ende ergab das Tankurteil folgendes:
    Verbrauch BC / errechnet: 6,6l / 7,05l
    Streckenprofil: 60% BAB, 10% ÜL, 30% Stadt


    Fun-Fact:
    Der Golf hat die selben Tankkosten gehabt wie der letzte 118d.
    Merk ich mir in Zukunft mal, dass ich mit dem Diesel für den selben Preis 200km weiter komme :209:

  • So ein Quatsch, es ist doch wohl bei jedem Auto so das die ersten Balken,Striche oder wie der Tankstand sonst angezeigt wird am Anfang sehr langsam sinkt, dann aber immer schneller. Vor allem ab der unteren Hälfte ist der Niedergang der Tanknadel deutlich schneller als am Anfang.

    Dann war wohl bisher bei allen meinen Autos inkl. BMW und meinem früheren Golf II aus 1990 irgendwas an der Tankanzeige kaputt, da ging das nämlich immer linear.....


  • das kann wohl nur ironisch gemeint sein, ansonsten, blöde Frage, bei so ziemlich jedem Auto, das ich bisher hatte. alles andere macht ja wenig Sinn....

    So ein Quatsch, es ist doch wohl bei jedem Auto so das die ersten Balken,Striche oder wie der Tankstand sonst angezeigt wird am Anfang sehr langsam sinkt, dann aber immer schneller. Vor allem ab der unteren Hälfte ist der Niedergang der Tanknadel deutlich schneller als am Anfang.


    Der Viennaandy: fährt doch ausschließlich BMW, und wie weltbekannt ist, sind das die weltbesten und absolut perfekten Automobile. Bei den Fahrzeugen ist die Tanknadel natürlich 100%ig genau und auch der Wert des BC steht nie in Diskrepanz zum Realverbrauch. :rolleyes:


    Ne also mal ernsthaft jetzt, bei (fast) allen Fahrzeugen zeigt doch die Tanknadel länger voll an, als dass es in der Realität wirklich so ist. Spitzenreiter sind da für mich Fahrzeuge der VAG, bei denen man zwischen 130 bis 170 km fahren kann, ohne dass sich die Tanknadel/Digitalbalken bewegt. Und da sprechen wir bspw. bei einem California von über 9 l Diesel.


    Ausnahme: der aktuelle Toyota Avensis. Konzernüblich dauert es ewig bis die Tanknadel nach dem Tankvorgang voll anzeigt, dafür ist der BC bis auf die Nachkommastelle präzise. Und wenn man weiß dass die Tanknadel nach dem Volltanken dezent über die Skala hinausragt, ist auch diese überraschend präzise. :118: