VW Golf VI 1.6TDI | Sixt Wismar

  • Vermieter: Sixt
    Abholstation: Wismar
    Rückgabestation: Wismar
    KM-Stand Abholung: 4.488
    Gefahrene KM: bis jetzt 380
    Gebuchte Klasse: CPMR (prepaid)
    Erhaltene Klasse: CLMR + Navi
    Erhaltenes Fahrzeug: VW Golf VI 1.6TDI
    Motor: 4-Zylinder-Dieselmotor, 250Nm zwischen 1.500 – 2.500 U/min, 105PS bei 4.400U/min
    Sonderausstattung: RNS 310, PDC v/h akustisch und visuell
    Bereifung: WR
    Durchschnittsverbrauch: wird nachgereicht
    Dauer: Wochenende


    Nach dem Audi A3 vom letzten Wochenende nun also der Konzernbruder mit dem „biederen“ Image. Wo möglich versuche ich einige Details direkt zu vergleichen.


    Exterieur
    Nun ja, die Außenansicht entspricht mit einigen Retuschen versehen schon dem gewohnten Bild des Golf IV-IV. Nicht wirklich innovativ, aber mit der richtigen Lackfarbe und den richtigen Felgen gar nicht so schlecht anzusehen (s. GTI). Das von mir gefahrene Modell dagegen entspricht eher der Vorstellung von „Rentners paradise“.


    Interieur
    Hochwertige Verarbeitung, nichts klappert oder quietscht im Innenraum. Die Materialien sehen allerdings nicht ganz so hochwertig aus wie im Audi A3. Hier soll sich der Konzernbruder mit den vier Ringen wohl doch deutlich in Richtung „premium“ abheben. Insgesamt ein nüchterner Auftritt, der ein wenig, ja ich sage es, langweilig wirkt.


    Motor/Getriebe/Verbrauch
    Der kleine Dieselmotor ist im warmen Zustand kein übler Nagler, eher ein Leisetreter. Das dürfte auch so ziemlich das Einzige sein, was ihn vom guten, alten 1.9TDI (PD) unterscheidet. Die Verbrauchswerte sind ähnlich gut, unter der Voraussetzung, dass 125km/h nicht überschritten werden. Bei normaler Landstraßenfahrt und Autobahnabschnitten mit 120km/h pendelt sich der Verbrauch um 4,5l ein.
    Dabei ist der Motor kein großer Spaßbringer, aber er treibt den Golf so angemessen nach vorn, dass es für die Landstraße und den Stadtverkehr allemal reicht. Auf der Autobahn dagegen macht dem Fahrer das laaaaaaaaang übersetzte Getriebe oftmals einen Strich durch die Rechnung. In den 4. Gang schalten, und das beim Diesel – sowas kannte ich gar nicht mehr. Überhaupt führt die Übersetzung des Getriebes zu einigen witzigen Zusammenhängen: Ohne Betätigung des Gaspedals durch die Ortschaft rollen im 5. Gang ergibt eine Geschwindigkeit von 52km/h und einen Momentanverbrauch von 2,5l/100km. Auf der BAB bleibt der Verbrauch bei einer Geschwindigkeit zwischen 105km/h und 120km/h auf ebener Strecke konstant bei 4,9l/100km. Mir missfällt am Getriebe auch das etwas knochige Schaltgefühl, es „flutscht“ einfach nicht so schön wie bei den 6-Gang-Schaltboxen des VAG-Konzerns.
    Insgesamt muss ich zum Kapitel Motor allerdings sagen, dass ein 20d oder 2.0TDI (170PS) bei ähnlicher Fahrweise vergleichbare Verbrauchswerte erzielt, aber natürlich in jeder Lebenslage kräftiger auftritt. Ein 2l-Diesel ist wohl einfach nicht zu schlagen, was die Kombination aus Leistung und Effizienz angeht.


    Fahrwerk/Bremsen/Lenkung
    Zum Fahrwerk ist zu sagen, dass es sich narrensicher verhält. Jeder Mensch mit Führerschein kann einen Golf sicher bewegen, wenn er es will. Die Lenkung ist mir ein wenig zu schwergängig, dafür aber direkt genug, um den Volkswagen auch durch verwinkelte Ecken zu bringen. Die Bremsen beißen sehr schön zu und sind über jeden Zweifel erhaben. Diese gefallen mir sogar besser als im Audi A3.


    Komfort
    Das Geräuschniveau im Golf ist sehr niedrig für diese Fahrzeugklasse, nicht umsonst stellt dieses Fahrzeug einfach die Referenz in der nach ihm benannten Klasse dar! Die Standardsitze (ohne Sitzheizung, ach du Schreck) sind dagegen ein Graus und befördern Rückenschmerzen. Das Fahrwerk bügelt die meisten Fahrbahnunebenheiten aus und lässt somit komfortables Reisen zu.


    Infotainment
    Das RNS 310 tut seinen Dienst, und das ganz gut. Außerdem verfügt es über eine Kartendarstellung – sowas hat das kleine Navi im A3 (noch) nicht. Ausweichrouten werden angemessen schnell berechnet, Sprachanweisungen sind klar und verständlich und führen nicht zu fehlerhaftem Abbiegen durch den Fahrer. Die Musikanlage hat mich überrascht, satter Klang, auch bei höherer Lautstärke. Für mich vollkommen ausreichend in so einem Fahrzeug, mehr braucht der geneigte iPod-User nicht.


    Nutzwert
    Der Kofferraum ist viel kleiner als im Audi A3. Hat mich verwundert, ist aber eine Tatsache. Die Rücksitzbank lässt sich aber variabel umlegen, so dass genug Transportfläche vorhanden ist, wenn man sie benötigt und auf Sitzplätze verzichten kann. Insgesamt muss ich sagen, dass ich vom Kofferraumvolumen doch eher enttäuscht bin.


    Fazit
    Der einzige Grund für die Aufnahme des 1.6TDI in die Modellpalette kann eigentlich nur der niedrige Einstandspreis sein. Von den Fahrleistungen, Effizienzwerten und dem Fahrgefühl an sich sind die größeren 2l-Diesel doch weit überlegen. Um es deutlich zu sagen: Der Preisunterschied zum größeren Vierzylinder ist zu gering, als dass auch nur ein Kunde auf die Mehrleistung und den Mehrkomfort eines 2.0TDI oder 20d verzichten sollte.


    Mehr (und bessere) Bilder dann morgen.


  • Ist das ein Comfortline?
    Bild von vorne würde sonst helfen, das herauszufinden.


    Erstaunlich finde ich die Sache mit dem Kofferraum. Da hätte ich fast dagegen gewettet. Aber ich habe mich auch noch nicht eindringlich damit beschäftigt.


    Wie waren die Reifen?


    Sind ja die von Dir so verhassten Ganzjahres-WischiWaschi-Reifen?

  • Nein, echte Winterreifen. Haben auch die Schneeflocke. Abrollgeräusche sind in Ordnung, verhalten sich ansonsten neutral. Sind ja auch keine +30°C Außentemperatur ;) (Goodyear Eagle Vector oder sowas, kann das sein?)


    Detailbilder folgen morgen. Kenne mich mit den Ausstattungsvarianten bei VW kein Stück aus. Comfortline erkenne ich an Nebelscheinwerfern? Dann könnte es einer sein.

  • Genau. 205/55R16 AllSeason Ganzjahresreifen.


    Meiner Meinung nach die Besten, die man für nen Golf bekommen kann.
    Super bei Regen und Schnee. Auf trockener Bahn auch keine Probleme gehabt.

  • Der 1.6 Tdi ist wirklich gelungen nicht mehr brummig wie der 1.9 TDI. Leider werden beiden Autovermietungen nur Golf ohne Lichtpaket und ohne Nebelscheinwerfer eingeflottet, das macht einen Preislichen Unterschied von ca. 350,- € und würde sowohl einen optischen Vorteil als auch folgende Extras mit sich bringen: Abbiegelicht (bei NSW 180,- €) 2 Leuchten im Fußraum vorn, Fahrlichtschaltung automatisch, mit Tagfahrlicht, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion, Innenspiegel automatisch abblendend, Regensensor, (bei Licht und Sicht Paket 170,- €)


    Edit: manuelle Comming home Funktion heißt: Ich muss - um C H zu nutzen einfach kurz den "Fernlichthebel" betätigen und dann erst gibt es C H. Bei dem C H (coming home) und dem L H (leaving home) leuchtet das Abblendlicht für bis zu max. 30 sec. Ichhabe es bei mir auf die Nebelscheinwerfer umprogrammieren lassen und das es automatisch bei türöffnen angeht...

  • oha, also falls es ein Comfortline ist, dann hat der doch die Komfortsitze drin, die sind eigentlich super. Kann man viele Stunden ohne Probleme drauf sitzen; die Sitze des Trendline sind in der Tat schlechter, aber auch noch sehr angenehm.
    Ist natürlich alles subjektiv, das ist jedenfalls Geschmackssache.

  • Mir sind die Sitze einfach zu weich, und ich habe keine Ahnung welche Ausstattungslinie hier verbaut ist.


    Zum Kofferraum: MIr ist egal, ob die Volumina auf dem Papier gleich sind - es geht einfach weniger rein, habe ja jedes Wochenende dasselbe Gepäck :210:

  • Wenn das ein Comfortline ist, wie auf den Biulder zusehen ist, müsste er eigentlich einen Zweigeschossigen Kofferraum haben, daher kommen dann wohl die Abweichungen zum Prospekt, in der Praxis muss meine ich der Boden abgesenkt werden, um das volle Volumen nutzen zu können.

  • Wenn das ein Comfortline ist, wie auf den Biulder zusehen ist, müsste er eigentlich einen Zweigeschossigen Kofferraum haben, daher kommen dann wohl die Abweichungen zum Prospekt, in der Praxis muss meine ich der Boden abgesenkt werden, um das volle Volumen nutzen zu können.


    Beim Golf gibt es keinen zweigeschossigen Kofferraum, den gibt es nur beim Polo.

  • Bei meinem Golf ist der Kofferraum z.B. durch das 4 Motion verringert. Wenn der Golf ein Notrad oder ein Rep.Set drin hat, ist der Ladeboden tiefer, als bei einem mit vollwerigen Ersatzrad. Ich habe bei den Autovermietungen schon ziemlich oft nen Golf mit "echten" Ersatzrad gesehen. Daher vielleicht das verringerte Volumen, der Kofferraumboden "wandert" duch das 4 Motion oder durch ein vollwertiges Ersatzrad um ca. 5cm nach oben.


    Edit: war der Flaschenöffner noch vorhanden?? Die verschwinden sehr gerne...