Bericht VW Beetle 1,4 TSI - Privatfahrzeug

  • Hallo zusammen! Da man immer wieder mal liest, dass der Beetle öde sei oder ein Frauenauto, möchte ich gerne mal einen Bericht zu meinem schreiben. Hoffe für den ein oder anderen ist es interessant.


    Fahrzeugdaten:


    Motor: 1,4 TSI
    Leistung: 160PS (Basis) 210PS (ABT Leistungssteigerung)
    Schaltung: 7-Gang DSG
    Beschleunigung gemessen: 6,9 Sekunden von 0-100km/h
    Topspeed: 241km/h (laut GPS)
    Drehmoment: 280Nm
    Verbrauch: 7,2 Liter/100km (errechnet)


    Ausstattung:


    RCD 510, Fender Soundsystem mit 400 Watt, Panoramaschiebedach, Heckscheiben zu 90% abgedunkelt, MuFu-Lenkrad, Tempomat, Xenonscheinwerfer, Sitzheizung, Parkpilot vorne und hinten, Dashboard in Carbonoptik, Keyless-Go, Klimaautomatik, elektrisch anklappbare Spiegel...



    Außen:


    Ich habe den Beetle in der Sport Ausführung bestellt, hier hat er ein Sportfahrwerk und den Heckspoiler serienmäßig, gepaart mit 18" Felgen, welche auch zur Serie gehören und dem schicken Oryxwhite Perlmutteffekt macht er eine gute Figur. Bestellt man noch das Panoramadach und die zu 90% getönten Scheiben dazu ist das gesamte Dach in schwarz ausgeführt und auch die große Heckscheibe fügt sich stimmig in dieses Spiel aus Schwarz-Weiß ein.
    Die Frontpartie fällt fast schon zu brav aus, hier kann man aber noch das R-Line Exterieur ordern, mir war es jedoch den Aufpreis nicht wert. Durch die Xenonscheinwerfer mit LED-TFL ist es aber dann wiederum doch sehr ansehnlich. Das Heck fällt in erster Linie durch den doch breiten Hintern, der dezente, optionale, Käferschriftzug scheint dann für viele eine Einladung zum Kräftemessen zu sein :D Einzig LED-Rückleuchten fehlen mir.



    Innen:


    im Innenraum gibt es wenig Überraschungen, Mittelkonsole mit Klimaeinheit kennt man aus dem Golf und das RCD 510 so ziemlich aus jedem VW Fahrzeug. Die Instrumententafel hingegen, mit dem großen zentralen Tacho, gibt es so nur im Beetle. Auf dem Armaturenbrett gibt es dann noch, wie im Scirocco, drei Rundinstrumente für Öltemperatur (finde ich persönlich bei einem Turbo sinnvoll), Stoppuhr und Ladedruckanzeige. Ist an für sich eine nette Spielerei kann aber am Anfang doch vom Verkehrsgeschehen ablenken.
    Was auch sofort ins Auge fällt ist das Dashboard in Carbonoptik, wirkt auf den zweiten Blick nicht wie echtes Carbon aber auch nicht gerade ATU Tuning mäßig.
    Auf den dritten Blick fallen einem dann die Lautsprecher vom Fender-Soundsystem auf, diese sind, sobald das Licht an ist, beleuchtet. Zur Auswahl stehen blau, rot und weiß. Finde ich persönlich ganz schön aber ein unbedingtes Muss ist es nicht, der Sound hingegen überzeugt dann doch mit einer soliden Leistung und ist die ca. 500€ allemal wert.
    Lästig, gerade im Sommer, sind die Klavierlackleisten an den Türen. Wenn man im T-Shirt fährt und den Arm auflegt hat man sofort "Dapper".
    Hat man dann auf den sehr bequemen Sportsitzen platzgenommen merkt man auch gleich, dass das Lenkrad etwas dicker sein dürfte, ansonsten gibt es im Innenraum nicht viel zu meckern. Die Mittelarmlehne ist ausreichend, die Knöpfe erreicht man gut und auch sonst ist die Qualität VW-typisch auf hohem Niveau.



    Fahreigenschaften:
    So wer bis hierhin den doch überwiegend sachlichen Bericht gelesen hat darf nun etwas mehr Emotionen von mir aufnehmen ;)
    Am Anfang war ich skeptisch was die Kombi aus DSG und Benziner angeht, da ich bislang nur im VW CC den Dieselmotor mit DSG kannte. Hat man dann den Startknopf gedrückt und fährt in Stufe D los könnte der Beetle auch ein 105PS TSI Golf sein, wenig spektakulär und ohne viel Sound verrichtet der Motor den Dienst, schaltet man jedoch auf "S" oder in den manuellen Modus dann zeigt der Käfer was in ihm steckt, er dreht sauber hoch, beschleunigt mit einem leicht kernigen Sound souverän auf die 100km/h zu und hat auch jenseits der 140km/h noch genügend Schub um dem Fahrer ein Grinsen ins Gesicht zu zaubern. Gepaart mit der doch dezenten Optik schon fast ein Kandidat für "Wolf im Schafspelz". Jeder der diesen Beetle gefahren ist legt seine Meinung, dass es ein Frauenauto oder Weichspüler TT ist, schnell ab. Leider fehlt dem kleinen in manchen Situationen die Traktion doch für die "hab ich fetten 3er BMW mit Bums Fraktion" reicht es alle mal, kaum einer vermutet in diesem Fahrzeug 210PS. Die Lenkung ist direkt, kommt aber natürlich nicht an einen GTI oder ähnliches ran dafür ist das Fahrwerk allemal ausreichend und muss für mich auch nicht härter sein. Natürlich hat dieser Fahrspaß auch seinen Preis an der Zapfsäule: begnügt er sich im normalen Alltag mit ca. 6,6 Liter auf 100km/h sind es bei sportlich ambitionierter Fahrweiße auch mal locker 10-11 Liter.



    Fazit:
    Nun was soll man noch sagen, entweder man liebt ihn oder man hasst ihn, ich persönlich möchte ihn nicht mehr missen, deutlich günstiger im Unterhalt als ein GTI und vor allem man sieht ihn nicht an jeder Ecke wie ein GTI. Der Kofferraum ist wirklich beachtlich und bei umgelegter Rückbank bekomme ich auch einen Bürostuhl fertig montiert ohne Probleme hinein. Natürlich will VW dafür auch ein paar Scheine sehen, genauer gesagt in meinem Fall liegt der Listenpreis bei ca. 32.500€, ich weiß, ich weiß, bevor hier nun einige schreien "dafür bekommt man auch einen GTI oder eventuell sogar einen S3 Jahreswagen", man muss ihn einfach wollen, warum sonst bezahlen auch so viele über 30.000€ für einen Audi A1 oder einen BMW 1er?! Solange ich mit Freude ein- und aussteige und es für die Schnöselfraktion in einem BMW 120 reicht mache ich mir keine Gedanken über einen Wechsel.


    IMG_0382.JPG IMG_0381.JPG
    IMG_0383.JPG IMG_0698.JPG

  • Ich mag den Beetle. Einzig manche (optionale) Details wie z.B. den "Käfer" Schriftzug finde ich etwas zu gewollt und erzwungen.
    Aber ich finde ihn deutlich ansprechender als den alten Scirocco.


    Zudem als 220PS Version 2.000€ (GTI) bzw. über 3.000€ (Rocco) günstiger als die Konkurrenz im eigenen Haus.

  • Wenn der Beete gut zusammengestellt ist, wie der obige, dann gerne. Aber wie oft findet man solch eine Sahnestück mal bei der Sixt'chen Flotte?
    Darf man fragen, wie teuer der Bettler ist?

  • Ich mag den Beetle. Den New Beetle fand ich total Grütze, aber den Neuen finde ich wirklich nett. Er hat deutlich mehr Charakter als ein Golf. Selbst in Silber als Cabrio ohne Xenon konnte ich mich gut mit ihm anfreunden.
    Deiner hat wirklich eine sehr stimmige Optik, obwohl ich persönlich wahrlich kein Freund von weißen Autos bin. Respekt :118:


    Nur bei dem Motor hätte ich anders gewählt. Der 2.0 TSI mit MAN und 220PS kostet 1,3k mehr als der 1.4 TSI mit DSG. Mit der Leistungssteigerung von ABT war man da doch bestimmt auf einem Level.
    Und der 2.0 ist ganzheitlich gesehen glaube ich doch genügsamer, wenn der Fuß auch mal etwas schwerer wird. Selbst im Spaßmodus bin ich mit ihm weder im TT s-tronic noch im GTI MAN unterm Strich auf mehr als 8,5 Liter gekommen.


    Mein Neid ist dir trotzdem sicher. :)


    Edit: Identischer Einleitungssatz wie Il Bimbo de Oro: :120:

  • x-conditioner: ich habe ihn erst ein paar Wochen als 160PS gefahren, da ich den Motor aus dem Golf kannte und er ausreichend war, leider mit DSG doch nicht so berauschend gewesen und dann habe ich bei ABT zugegriffen, war ein guter Preis daher war ich nicht allzu sauer, dass ich den 2,0 TSI verschmäht habe.


    Kaveo: wie meinst du das? Kaufpreis oder Unterhalt?

  • Aber das Wolf-im-Schafspelz Gefühl kenn ich.
    Erst am Freitag hatte ich im Ort nen A5 3.0 TDI SB vor mir, der bis zum Ortsschild Strich 50 gefahren ist, ich dahinter. Ab dem Schild ist er (bergauf) voll drauf gelatscht, ich im 2. Gang hinterher. Er kam nicht weg, bei 150 kamen dann die ersten Kurven und dank der alten 175er Winterrädern ist aktuell nix mit Kurvenhatz :120:

  • also ich habe den Vertrag aktuell nicht da, aber kurz im Maliverkehr mit dem Händler geschaut, müssten ziemlich genau, mit Winterräder, 33.215€ sein.


    Il Bimbo de Oro: ich war erstaunt, dass Hankook bei den Sommerreifen sogar extra "Bettlereifen" hat :D aber selbst im Winter sind es 215er WR:thumbup: aber Kurven fahr ich damit ungern, eher dann an der Ampel beschleunigen oder Zwischenspurts

  • sicherlich kein schlechter Kurs, allerdings ist ein 1er oder A3 auch qualitativ noch ein Tacken höher als VW, da kann man sich nix vormachen, aber manche zahlen ja dann 40.000€ und mehr für ein 1er, das ist es mir nicht wert und man sieht was die Top A3 bei SIXT aktuell für ein BLP haben, wenn ich den Beetle richtig vollpacke komme ich auch auf ca. 38.000€ dafür ist er trotzdem nicht an jeder Ecke wie ein 1er geparkt ^^
    Ich denke ich würde ihn mir auch als Beetle R mal anschauen wenn er denn endlich mal kommt

  • Danke für den Bericht!


    Im Sommer 2012 fiel meine Wahl bei Sixt auch mal auf einen Beetle, jedoch (natürlich) nur mit dem kleinen 1.2 TSI. Schon so ein tolles Auto, welches mir sehr viel Spaß bereitet hat. Ich kann deine Zufriedenheit also vollkommen nachvollziehen. Alleine das Lenkrad fand ich (auch schon beim ersten halbminütigen Probesitzen auf der IAA) grauenhaft dünn. Aber das Problem habe ich auch mit vielen anderen Volkswagen...

  • Sehr schönes Auto. Könnte ich mir auch gut als eigenes Fhz vorstellen. Es ist ein Auto mit Charakter in einer charakterlosen weichgespülten Welt. Selbst Mini hat beim F56 nun auf Weichspüler gesetzt...

  • Wir fahren ein fast baugleichen Herbie. Mit der Sportausstattung und den passenden Felgen sieht er einfach schneidig aus. Unser ist ein 2.0TDI :)


    Top Auto :118:

    Dateien

    • beetle1.jpg

      (119,85 kB, 12 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 2.jpg

      (123,15 kB, 11 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Wow, 33k ist ein guter Kurs für das Auto.
    Wenn man mal schaut, was man an 1er oder A-Klasse dafür bekommt :D


    kann ich so nur unterschreiben.
    Der Beetle ist sicher nicht so schlecht wie er oft schlechtgeredet wird, so konfiguriert wie von Dir oben beschrieben sogar richtig nett, aber angesichts des Preises würde ich einen BMW 1er, einen Audi A3, ja sogar einen Golf GTI oder notfalls ein neues Mercedes A-Modell jederzeit vorziehen (und besonders gern auch einen Volvo C30, aber dessen Produktion wurde ja leider eingestellt)

  • Der beste Beetle bleibt der von Mathilda Racing


    Sieht aus als gehöre der der Azubine von Nebenan, die noch ein paar Blümchenaufkleber draufgeklebt hat, macht aber mit 380 PS, 276 km/h Topspeed und 5,3s auf 100 km/h so einiges lang.
    Das ist der Perfekte Wolf im Schafspelz, hätte ich dafür Spielgeld über, würde ich mir so einen auch gerne hinstellen und dann mal schauen wie manch einer aus der Wäsche guckt.