Mietwagen-Verbrauchswerte

  • M440i Cabrio verbrauchte am Wochenende auf 1700 gefahrenen Kilometern insgesamt 156 Liter Sprit. Entspricht einem Verbrauch von ca 9.1 Litern.


    Strecke München- Frankfurt ergab bei 130kmh bzw. +10 6,9 Liter.

    In den Alpen (Österreich und Italien, nur mautfreie Straßen und mehrere schöne Pässe) lag der Verbrauch bei genau 14,5 Litern (getankt wurde in Österreich direkt nach der Grenze und dann wieder kurz vor der Grenze zu Deutschland). Gefahren wurde sportlich und fast immer in Sport Plus Modus.


    Bin insgesamt mit knapp über 9 Litern sehr zufrieden.

    PS war kein xDrive

    2 Mal editiert, zuletzt von Gangnig ()

  • Tesla Model Y LR von Sixt brauchte auf 1115km insgesamt 232kWh + 10kWh (Differenz Annahme/Abgabe) = 242kWh => pro 100km 21,74kWh bzw. 5,49€.


    Laderoute:

    - bei Sixt mit 100% los

    - Shell Blankenburg: 30,46 kWh | 17 min. | 7,77€

    - Shell Leipzig: 35,28 kWh | 20 min. | 8,96€

    - Shell Dresden: 36,11 kWh | 20 min. | 9,24€

    - Shell Leipzig: 23,11 kWh | 15 min. | 6,16€

    - Shell Braunschweig: 54,52 kWh | 30 min. | 13,65€

    - per AC nachgeladen: 52,92 kWh | 491 min. | 15,74€ (über Nacht, auf 87% begrenzt, Blockiergebühr fiel nicht an)

    - mit 86% bei Sixt abgegeben


    DC-Laden per Freshmile für 21ct/km + 7ct/min, AC-Laden per Entega zu 30ct/kWh.


    ~15% Landstraße, 5% Stadt, Rest BAB bei 120-150km/h, mehrfach auch bis 220km/h ausgefahren.

    Einmal editiert, zuletzt von Flomac ()

  • Recht vage Angaben leider, aber:

    Der BYD Atto 3 von Sixt ging gestern zurück, sodass heute der Kassensturz folgte.

    Der BC gibt keine super validen Angaben, war aber in der "letzte 50km"-Ansicht nur selten unter 20kWh/100km bei Höchstgeschwindigkeiten von 120km/h.

    Über die gefahrenen knapp 1.250km kam ich auf Gesamtausgaben von knapp 100-110 Euro, somit etwa 11-12€/100km.

    Geladen wurde teils am Supercharger (0,51-0,54€/kWh), teils bei Shell (0,64€/kWh) und einmal wegen Fehlplanung bei Allego (0,79€/kWh über Roaming) sowie einmal bei Lidl AC.

    Minimale Ladungen dann noch in Heimladung, wobei die bei 1,8kWh/h zu vernachlässigen sind.



    Mittlerweile hätte ich hier einen AC-Zugang für 0,34€/h. Das hätte die Kosten doch sehr gedrückt.

  • Audi RS 3 Sportback verbrauchte auf 1439 km 155,04 Liter Super (Plus). Dadurch ergibt sich ein Verbrauch von 10,77 l / 100 km. (10,5 laut BC)



    Gefahren wurde größtenteils entspannt auf der BAB mit 90-130 km/h. Der Rest teilt sich in mehrere schnelle Autobahnetappen sowie sportlichere Fahrten über diverse Landstraßen und die Hochalpenstraße auf.

    Insgesamt finde ich den Verbrauch in Ordnung. Spaß hats gemacht. :)

  • Wie bereits berichtet verbrauchte der BMW 740d G70 auf 2554 Kilometern insgesamt 107 Liter Diesel. Das ergibt einen errechneten Durchschnittsverbrauch von 4,2 Litern auf 100 Kilometern.



    Auch wenn der Großteil der Strecke auf der Autobahn stattgefunden hat, sind ebenfalls ein paar Landstraßen- und Stadtkilometer zusammengekommen. Deshalb finde ich den erzielten Verbrauch für 2,5 Tonnen einen super Wert. Nachfolgend findet ihr die einzelnen Verbräuche der letzten Woche. Auf der Autobahn wurde meist zwischen 100 - 110 km/h gefahren.


    Zwischen Erfurt - Ludwigshafen nahm sich der 740d im Schnitt 4,0 Liter.



    Auf der Strecke Ludwigshafen - München verbrauchte der G70 im Schnitt 4,3 Liter.



    Die Gesamtstrecke Ludwigshafen - München - Stuttgart - Freiburg im Breisgau resultierte in einem Durchschnittsverbrauch von 4,2 Liter auf 100 Kilometern.



    Die Strecke Freiburg im Breisgau - Mulhouse - Freiburg i. B. - Colmar - Freiburg i. B. ergab im Schnitt ebenfalls 4,2 Liter.



    Der Tagesausflug durch den Schwarzwald Freiburg im Breisgau - Lotharpfad - Freudenstadt - Titisee - Freiburg i. B. ergab trotz einiger sportlicher Höhenmeter einen Durchschnitt von 4,6 Litern auf 100 Kilometern.



    Von Freiburg im Breisgau bis Ludwigshafen zeigte der Bordcomputer einen phänomenalen Durchschnittsverbrauch von 3,6 Litern an.



    Dass der 740d unter 4 Liter kann, hatte Ben1995 vor ein paar Wochen bereits bewiesen. Trotzdem genial, das diese Werte immer wieder reproduzierbar sind.


    All diese Strecken konnte ich bis dahin außerdem zurücklegen ohne ein einziges Mal nachzutanken. Ich hatte die Idee in einem früheren Beitrag zum G70 bereits erwähnt und wollte dieses Mal ausprobieren, ob die Strecke Erfurt - Barcelona rein theoretisch mit einem Tank möglich wäre, oder ob es sich bei den angezeigten Restreichweiten eher um Wunschvorstellungen handelt. Da ich die erste Tankstelle allerdings erst nach 1727 km ansteuern musste, zu dem Zeitpunkt noch 100 Kilometer Restreichweite angezeigt wurden und auf der gefahrenen Distanz einige Höhenmeter und Stadtkilometer dabei waren, dürfte diese Idee keineswegs unrealistisch sein. Auch die Restreichweite nach dem Tanken ließ eine neue Dimension entlocken. Wenn auch vielleicht etwas sehr optimistisch.



    Die Strecke Ludwigshafen - Erfurt schlug abschließend mit 4,1 Litern zu Buche.



    Alles in allem phänomenale Werte, was die Kosten für 100 Kilometer bei Diesel-Preis von 1,71€ pro Liter auf 7,12€ resultieren lassen. Nicht schlecht für die Oberklasse!


  • Wie schon an andere Stelle berichtet, gab es für mich übers Wochenende einen EQS 450 4matic.

    Ums kurz zu machen: Ich werde mit der Kiste einfach nicht warm.


    Fangen wir mit dem positiven an. Komfort kann er sehr gut. Die Akustik im Auto ist einfach unschlagbar, ebenso wie das dahin gleiten dank des Luftfahrwerks. Auch die Massage etc. ist einfach sehr nett und m.M. gleich auf wie in der S-Klasse.

    Das Burmester Sound System hat mich auch überzeugt, wenn auch die letzte vergleichbare Anlage in einem Auto schon lange in der Vergangenheit liegt.

    Des weiteren bin ich ein großer Fan des ACC bzw. des aktiven Spurhalteassistenten. Das kann Mercedes einfach.


    Nun aber zu den nicht so schönen Dingen. Leider bin ich was den EQS angeht ja nun schon vor geschädigt, bedingt durch den total Ausfall letzten Monat.

    Bei dem aktuellen EQS gab es schon bei Abholung die Meldung "Aktiver Totwinkel Assistent ohne Funktion", wurde dann während der Fahrt der Drive Pilot aktiviert folgte die weitere Meldung das somit auch der aktive Spurwechselassistent außer Funktion war. Ich habe alle Sensoren gecheckt und sauber gemacht. Hat aber leider nichts gebracht.

    Entweder ist es einfach nur Pech, aber gefühlt sind die Systeme von Mercedes was das angeht, einfach empfindlich und man muss schon fast Glück haben, das alles funktioniert. Der EQS 580 hatte ebenfalls teilweise Probleme und Ausfälle der Assistenz Systeme und das einfach aus heiterem Himmel, während der Fahrt.


    Kommen wir nun kurz noch zur Praktikabilität, ich kann den Türgriffen einfach nix abgewinnen. Die Dinger machen mich wahnsinnig, mal ist man etwas weiter weg vom Auto, die Türgriffe bleiben aber weiterhin draußen und leuchten. Geht man dann zum Auto und zieht dran, gehen die Türen nicht auf. Also erst wieder aufschließen damit was passiert. Da hat mir das System bei NIO vor zwei Wochen wesentlich besser gefallen, gerade weil man hier auch die Hand einfach nur in die Griffschale halten musste und die Tür sich dann ohne zusätzliches Ziehen geöffnet hat. Sowas würde mir hier auch gut gefallen.


    Weiter gehts mit meinem nächsten und für mich größtem Kritikpunkt, dem Verbrauch.

    Ich habe gerade noch im "Verbrauchswerte"-Thread die Werte zum EQS 450+ gelesen und bin beim nach rechnen, fast kurz vom Hocker gerutscht. Dazu aber gleich mehr.


    Da der 450er auch die große Batterie bzw. Akku mit 107kwh verbaut hat, wollte ich unbedingt meine Haus und Hof Strecke, HH-Düsseldorf testen. In der Theorie sah ich hier keine Probleme das ich die Strecke ohne Zwischenladung schaffen sollte.


    Gestartet wurde mit folgenden Parametern:


    Die gesamte Distanz bis zu meinem Ziel waren ca. 380km, dementsprechend war ich bei Abfahrt sehr optimistisch.

    Nach ca. zwei Stunden Fahrt dann die Meldung "Ziel kann nicht erreicht werden" - Mäh.

    Gefahren wurde konstant mit maximal 125km/h mit ACC.


    Also einen Ionity Ladepark angesteuert.


    Hier sah es dann so aus:



    Was mich zusätzlich wirklich nervt bei dem EQS, genauso wie bei dem 580er. Ich bekomme es nicht hin das er die Batterie vorkonditioniert. Jedes Mal erscheint nach dem anstecken des Ladekabels eine Meldung das man doch besser direkt eine Ladesäule als Ziel hätte auswählen sollen, damit die Konditionierung im Vorfeld laufen könnte. Ich habe jedes mal genau das gemacht und jedes Mal hat es nicht funktioniert. Egal ob davor viel oder wenig gefahren wurde.


    Abschließend standen am Ende des Trips rund 1400km auf dem Kilometerzähler. Hier wurde dann auch nicht mehr nur 125Km/h gefahren.

    Auf der Strecke nuckelte der EQS ganze 418kw/h aus den Ionity Ladesäulen.

    Somit wären dies 29,1kwh/100km. Der Langzeitverbrauch laut EQS, lag bei 24,3kw/h.

    Rechnet man nun die Preise von Ionity (0,69ct/kwh) mit ein, kommt man auf gut 20€/100km.


    Mir ist bewusst das Ionity quasi die Apotheke unter den Stromanbietern ist, ich selbst zahle auch die 69ct nicht, muss aber dennoch sagen, das ich den Verbrauch und die Abweichung zu dem errechneten Wert des Autos, schon frech finde.


    Summa summarum bin ich abgesehen von den Kosten und den Assistenzsystemen zufrieden gewesen mit dem EQS, wenn ich auch dennoch nicht vollends überzeugt bin. Gefühlt ist das Auto für mich noch nicht ganz zu Ende gedacht.


    Mal schauen ob mich der EQS bei wärmeren Temperaturen nochmal mit der Reichweite beeindrucken kann.


    4 Mal editiert, zuletzt von Whitebox120 ()

  • Ich weiß ja nicht, aber mit meinem Model Y Performance (knapp 8.000 km) und jetzt Model Y LR habe ich einen Momentanverbrauch von ca. 16 kWh/100km bei Tempo 120 km/h (sicherlich ein bisschen abhängig auch von der Windrichtung).


    Also zum konkreten Vergleich: zuletzt 348 km gefahren ab 100% Akku und mit 27% angesteckt. Das macht 18,7 kWh/100 km (nachgerechnet inkl. Verlusten/Vorbelüften/Vorkonditionieren, d.h. nachgeladene Menge verwendet). Von den 348 km waren 280 km Autobahn mit besagtem Tempo, aber beim Überholen auch mal bis zu Tempo 150 km/h und zackiger Beschleunigung, um mitzuschwimmen. Locker 100 km Autobahn wären noch damit drin gewesen.


    Der EQS scheint mir dahingehend ja ein kompletter Reinfall zu sein - schlimmer noch als die VAG-Modelle, wenn man die angebliche Super-Aero-Form mit einbezieht....

  • Selbst die Schrankwand von iX kommt da auf ca 22 kwh /100km

    Somit wären dies 29,1kwh/100km. Der Langzeitverbrauch laut EQS, lag bei 24,3kw/h.

    Rechnet man nun die Preise von Ionity (0,69ct/kwh) mit ein, kommt man auf gut 20€/100km.

    Bitte bei Langstrecke nicht mit den ad hoc Preisen von Ionity rechnen. Der geneigte MWT User kennt die Optionen billiger an die Elektronen zu kommen. Ab 300km rehnet sich Ionity Passport (0,49 ct/kwh) oder die Tesla Mitgliedschaft mit im Durchschnitt 0,42 ct/kwh.

  • Wenn ein 7er BMW mit 4,x L Diesel auf 100km bewegt werden kann, dann darf Mercedes (Das Beste oder nichts!) sich etwas Mühe geben.

    Keiner verlangt aktuell 12kwh/100km von so einem Auto. Aber knapp unter 20 sollte doch bitte ein Ziel sein.

    Nach dem Henne - Ei - Prinzip: ist die überdimensionierte Batterie Grund für das hohe Gewicht und damit den Verbrauch, oder gibt es sie, weil der Verbrauch so hoch ist?

    2 Mal editiert, zuletzt von Der Pate ()

  • Wenn ein 7er BMW mit 4,x L Diesel auf 100km bewegt werden kann, dann darf Mercedes (Das Beste oder nichts!) sich etwas Mühe geben.

    Keiner verlangt aktuell 12kwh/100km von so einem Auto. Aber knapp unter 20 sollte doch bitte ein Ziel sein.

    Nach dem Henne - Ei - Prinzip: ist die überdimensionierte Batterie Grund für das hohe Gewicht und damit den Verbrauch, oder gibt es sie, weil der Verbrauch so hoch ist?

    Die Autobahn-Verbräuche werden für den EQS 450 in der Range von 22 kwh/100km angegeben und dabei ist eher 130km/h und nicht maximal 125 km/h wie bei Whitebox120 angenommen. Bei einer Fahrweise bei der der 7er 4,x L Diesel braucht kommt man mit dem EQS unter 20 kwh/100km.

  • Ich kann RoterDrache6009 da nur zustimmen. Als ich den 740d übers gesamte Wochenende mit 4,5l/100km bewegt habe war ich mit max. 100-110 km/h unterwegs.


    Bei deutlich zügigerer Fahrweise lag der 450+ bei errechneten 19,1 kWh/100km auf über 1700 km.


    Vielleicht ist der 450 ohne + da nochmal weniger effizient. Aber da ist der so hohe Verbrauch von fast 30kWh/100km sehr überraschend. Für die normale Fahrweise.

  • Bei deutlich zügigerer Fahrweise lag der 450+ bei errechneten 19,1 kWh/100km auf über 1700 km.

    Kam bei recht zügiger Fahrweise, dem Verkehr entsprechend, mit dem 450+ auf rund 22 - 23 kWh.
    Mit dem i7 von FFM nach München kam ich auf knapp unter 29, allerdings auch viel Baustellen.
    Nach Ladepause dann mal viel unbegrenzt und Durchschnitt von gut über 40. Aber auch Tacho 248.
    30 kWh empfinde ich für den EQS also auch echt sehr hoch.

  • BMW M340i Touring xdrive


    Gesamtstrecke ca. 2000km 7,2 L auf Eco Pro


    davon u.a. für sich einzeln stehend Gießen - Hamburg 6,6 L


    Auf BAB stets 125 km/h nach Tacho. Vielleicht insgsamt 10 Kilometer mal >200 km/h und um es auszuprobieren 3-4 Sprints mit ausdrehenden Gängen.


    Seit Ben1995 ist es ja auch en vouge, vermeintlich sportlich / potente Fahrzeuge als Cruiser zu nuzten. Und wäre das Fahrwerk nicht so hart "M", wüsste ich nicht, was ich in der Verbrennerwelt mehr will. Einen ruhigen, schnurrenden, effizienten R6i mit der theoretisch / praktischen Möglichkeit, den Pinsel zu treten, ohne einen "Panzer" zu bewegen. xdrive bräuichte ich natürlich auch nicht ;)

  • Audi Q2 30 TDI hat sich am Wochenende auf ca. 578 km im Schnitt 4,17l/100km genommen. (BC: 4,2)



    Fahrweise war sehr entspannt mit max. 100 km/h.

    Gefahren wurde zu 90% BAB und je 5% Stadt und Landstraße



    Kleine Rundfahrt am Samstag ergab 4,1l/100km:




    Hypermiling-Fahrt auf der BAB A5 von Bad Homburg nach Weinheim ergab 3,6l/100km:



    Nachdem ich vor kurzem schon einen identischen Q2 hatte war der Verbrauch nun keine Überraschung.

    Spannend ist, dass ich einen G70 740d auf gleicher Strecke in Hypermiling-Manier sogar mit nur 3,5l/100km bewegen konnte.



    So oder so aber ein netter Verbrauchswert! :)

  • NIO ET7 100kWh hat auf 713km insgesamt 183,5kWh und damit im Schnitt 25,74kWh/100km verstromt.

    650km Autobahn davon 2/3 meist 120km/h und der Rest VMax wo möglich. Meiner Einschätzung nach für die Größe des Fahrzeugs halbwegs ok, der niedrige CW-Wert hat die 30+ wohl verhindert. Hypermiling war diesmal nicht großartig. 10km durchgängig 91 ergab 14,9kWh/100km oder 1,5kWh Reiseverbrauch. Die echt große Batterie merkt man meiner Ansicht nach schon - 300km flotte Autobahnetappen sind ohne Bedenken drin. Dank Aldi DC Verfügbarkeit zu 0,39€/kWh warens fast runde 10ct/km Verbrauchskosten d.h. mindestens Diesel-Niveau ^^



    Zum Fahrzeug selbst:

    +

    Fühlt sich nach Oberklasse an

    Bequeme Massagesitze

    Trotz rahmenloser (Doppelglas) Scheiben gute Dämmung

    Beschleunigung in Sport+

    Ewig viel Platz im Fahrgastraum

    manuelle Vorkonditionierung

    Nomi

    -

    BimBim BumBim BimBum BimBumBim...

    Fahrassistenz mit Todessehnsucht

    kein sinnvoller Bordcomputer

    Klimaautomatik mit unsanfter, schwingender Regelung

    Kofferraum für das Kaliber viel zu klein

    Kein Frunk

    Sitzposition ungewöhnlich hoch

    Ladegeschwindigkeit (DC 90kw max)

    Fensterheberschalter falschrum

    Einmal editiert, zuletzt von Kami ()

  • Der EQS dürfte ja auch gut 600kg mehr wiegen. Weil er auch einen halben Meter länger und deutlich komfortabler ist. So um die 20-30% Mehrverbrauch sind doch da gegenüber einem Model Y nicht ungewöhnlich.

    wenn du es auch nicht als ungewöhnlich bezeichnest, dass ein BMW 740d 20-30% mehr als ein X5 40d verbraucht.
    Das wäre aber entgegen meiner Erfahrung.


    Schließlich ist das Model Y ja auch Signifikant höher und das Mehrgewicht bei halbwegs konstanter Fahrweise (was ich bei 125 km/h ACC unterstelle) auch nicht so relevant.


    edit: man vergleiche nur den 740d mit dem Q3 zwei Posts über dem hier. Da sind wohl noch größere Welten dazwischen.