Welche Privatwagen fahrt Ihr so?

  • Auch für mich stand ein neues Gefährt an.
    Der CLA 45 hat ein Jahr lang treue Dienste geleistet und wurde mit gut 18.200km wieder abgegeben. Die Nachfolge tritt nun dieser Brummer an:


    E 200 Coupé
    smaragdgrün, innen Leder / Dinamica, schwarzes Eschenholz
    Fahrassistenz-Paket, Comand mit Widescreen-Cockpit, elektrische Sitze mit Memory, Rückfahrkamera, LED High Performance, 8-fach bereift.
    Das sollte als Cruiser genügen. Listenpreis gute 69.800€


    E1.jpg
    E2.jpg

  • Mein Gott, vergleich doch nicht DM Preise von 2000 mit heute....schön 1 zu 1 umrechnen und die aktuelle Technologie ignorieren, was in den Autos steckt.....


    Ich finde den Preis auch viel zu hoch, gerade ohne Mulitbeam (wo MB ja im Gegensatz zu Audi im A4 zB nicht mal statisches Abbiegelicht hat...) und mit dem Motor, da der E200 einfach eine schlechte Antriebskombination ist. Der kann schon im Kombi nix, weder Kräftg anfühlen noch Sparsam sein. Und das Coupé ist noch schwerer...
    Gerade nach dem CLA 45 AMG dann auf ein viel schwereres und schwächeres Auto wechseln...das wäre nichts für mich.
    Das Fahrassistenzpaket und AMG Line werden beim Preis richtig reinhauen, ist dann wohl die Entscheidung, was einem mehr wert ist?


    Optisch ist die Kiste mit AMG Line und Smaragdgrün natürlich eine Ansage, umso bedauerlicher, dass da dann unter der Haube einer der schlechtesten Motoren aus dem Hause MB arbeitet. So geil der E220d Motor ist, so beschissen ist der E200.

  • Für einen Studenten unter 25 habe ich das Glück verhältnismäßig viele Autos fahren zu dürfen :) Ich studiere dual und darf daher auf Firmenkosten beruflich oft CWMR von Europcar fahren, die so oft wie möglich upgegradete IWMR´s werden. Meine privaten Mieten miete ich alle 2-3 Monate gerne bei Sixt, da sich meine ländliche Europcar-Station bei allem über FWMR sehr schwer tut...


    Dennoch bin ich auch gute 30000-40000 Kilometer im Jahr privat unterwegs, denn solange kein Urlaub oder Fahrten jenseits der 1500km anstehen ist das die absolut sinnvollere Alternative ;) Dafür fahre ich nach längerem Sparen und ein bisschen Geld von der Oma seit Juni 2016 einen Renault Megané MK3 Coupé dci110 in Lotusweiß Metallic und Bose-Ausstattung. Ein Auto das optisch stark aussieht und mit 60€ im Tank 1000km über die Autobahn gleitet :) (ok...ein bisschen holpert er mit seinem Fahrwerk eher...)


    Viel zu oft musste ich mich damals für meinen Leasingrückläufer für 12300€ und mit 40.000km rechtfertigen: „Warum Renault?! Warum
    Diesel?! Dafür hättest du nen GTI bekommen! Alter – A3 und A6 wären auch drin!“. Stimmt. Aber wie sonst viel zu selten war ich da vernünftig und es zahlt sich aus. Niemand ist mit seinem zugegeben wirklich coolen Gebrauchtsportler oder dem schicken 250.000km-A6 vom Fähnchen-Händler soweit gekommen wie ich: Anfang dieser Woche habe ich die 144.000km erreichen dürfen und das ohne liegen zu bleiben, ohne wochenlang Dosensuppe zu essen um sich nen neuen 20´´Reifen leisten zu können und ohne mit 10l/100km meinen halben Lohn in Super zu investieren. Ok...das mit der Dosensuppe würde mir nix machen wenn die Felgen schick sind :107: ...aber ich bin inzwischen sehr stolz auf mein Vernunfts-Coupé
    dem man nicht wirklich ansieht dass er so vernünftig ist
    ^^


    Am liebsten fahren er und ich abends mit 130km und Tempomat auf der A46 nach hause. Er hat mich, auch zur Freude aller Mietwagen, zum
    richtigen Cruiser gemacht! Selten fahre ich über 150 solange es nicht über 300PS sind die sich sonst totlangweilen – finde ich zu anstrengend. Hätte ich vor 3 Jahren niemandem geglaubt...


    Bei ca. 130 mag mein Megané nur 5l/100km und zur Belohnung parkt er warm und trocken in der Tiefgarage, die ich mir leisten kann, weil
    meine Reifen weniger Dosensuppe kosten. Klar bin ich manchmal neidisch wenn meine 17-Zöller wie die Nabenabdeckungen von den Kumpels aussehen aber: So muss ich weniger putzen 8) ...denn obwohl er ein wahrer Langstreckenläufer ist, habe ich einen kleinen Vogel: Er muss sauber sein. Muss man nicht verstehen. Zur Zeit trägt er aber frisches Fusso-Coat von dem das Wasser bei der wöchentlichen Handwäsche mit 2-Eimer-System nur so abperlt – pures Glück :) Innen habe ich für irre 130€ den nach kurzer Zeit gerissenen Schaltsack tauschen lassen weil ich
    dieses Auto fühle und spüre: Dann muss es auch perfekt sein! Irre, weiß ich. Dass mein Renault Händler aber jedes Mal denkt er habe eine Null zu viel im System und ich sei bei dem Fahrzeugzustand maximal kurz hinter der 10.000km angekommen, macht mich stolz.


    Apropos Teile tauschen: 2x Bremssättel hinten inkl Kötze und Scheiben mussten runter weil sie nicht mehr komplett lösten und ich quietschend und dauerbremsend nicht mehr ganz so entspannt cruisete: Rund 1000€ im Dezember 2017. Im Januar 2018 dann ein Turboschlauch gerissen: 320€. Sonst keine Probleme. Wartungskosten für die letzte große Wartung mit Zahnriemen, Wasserpumpe, Keilriemen und Klimawartung lagen bei 1460€ was meinen Km-Kostendurchschnitt leider ziemlich versaut.


    Aber eigentlich ist es kein Geheimnis dass Renault-Kaufen günstig, Renault-Fahren aber oft das Gegenteil ist.


    Ach ja: Weil er ein Franzose ist, klappert er natürlich auch. Überall. Denn er besteht innen aus schickem Billig-Plastik. Wenn ich dann in stundenlanger Arbeit alles geklebt, mit Schaumstoff gefüllt und festgeschraubt habe, fängt er woanders wieder an. Zwischen uns ist es keine Liebe, aber wohl eine feste Beziehung – und im Notfall richten die 6 Bose-Lautsprecher das, dann hört man nix mehr :thumbup:


    Hat er:


    NSW
    LED-TFL
    Rückspiegel beheizbar, elektrisch verstell-, anklappbar
    17´´Alu Black Sari mit 205/50 Hankook Kinergy 4S (Trotz M+S nur im Sommer da nicht salzfest)
    Chrompaket Exterieur
    Heckscheiben und Seitenscheiben hinten stark getönt
    PDC hinten
    (Kunst)Teilleder-Sportsitze
    FSE
    Bose-Soundsystem
    Tempomat mit Begrenzer
    Sportfahrwerk Serie
    Auto-AC
    Bose-Line Interieur
    Lichtautomatik
    Wischerautomatik
    Start-Stopautomatik (deaktiviert weil mein Turbo das nicht mag ;) )


    Hat er nicht:

    Xenon
    Navi
    Shz
    Kratzer
    Dellen
    Steinschläge


    Von mir hat er bekommen:


    -Dezente blaue Bremssättel
    -Unsummen für Pflegeprodukte
    -AHK (wieder lachen mich alle aus ;) )
    -Heckstoßstange vollackiert
    -Penibel gestempeltes Scheckheft vom Renault-Händler
    -Seit 6.2016 wöchentlich gewaschen und 3x jährlich gewachst
    ...bekommt er jeden Tag: 20 Minuten behutsames Einfahren und
    Öl-Aufwärmen / 15 Minuten Turbo-Kaltfahren / Keine Parkstreifen, enge Parklücken
    und keine Drehzahlen über 3300 im normalen Alltagsbetrieb.


    ... und ein kleines Dieselstatement auf der Seite. Denn er ist ein böser Euro5 Diesel und fährt dann auch noch regelmäßig durch die Düsseldorfer Innenstadt und macht Menschen krank. Na,ja...wäre er aber kein Diesel, hätte ich in den letzten Jahren wohl kaum jeden Tag 100km zur Arbeit und zurück pendeln können und am Wochenende noch für einen Tag nach Holland ans Meer oder durch das ganze Land zum Auswärtsspiel. Für mich war der Diesel so eine riesige Chance und ist auch immer noch ungeschlagen wenn ich sehe was ich in Golf TSI und Co tanken muss: Das rechnet sich für mich nicht. Zudem muss man ihm lassen: Mit nur 110 PS geht er dank Turbo richtig voran! Man merkt nicht wirklich was vom von Renault als Sparwunder konzipierten Motörchen.


    Und da er trotz des hohen Pflegeaufwandes nur noch max. 6000€ wert sein sollte, ich auch nach dem Studium im Sommer das Geld vorerst für
    andere Dinge brauche und er danach noch weniger einbringen würde, ist er wohl für immer bei mir. Als erstes eigenes Auto, mit vielen Geschichten, vielen Erfahrungen und viel Stolz. Er und ich haben uns ein hohes Ziel gesetzt:


    Mindestens die 500.000km erleben wir noch - im schlimmsten Fall dann bald bishin zum Rand der Diesel-Verbotszone mit dem Fahrradträger auf
    der Kupplung ;)

    Dateien

    • IMG_0164.jpg

      (1,89 MB, 31 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0165.jpg

      (1,99 MB, 24 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0163.jpg

      (388,04 kB, 27 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0225.png

      (1,39 MB, 21 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0226.png

      (1,41 MB, 23 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0162.jpg

      (429,9 kB, 34 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Die Bestellung meines Wagens war vorallem der Grund, warum es dieses Forum in mein Lesezeichen geschafft hat. Anfang April aufgegeben, hieß es ein paar Tage später bei der Bestätigung, dass sich der Liefertermin auf Februar 2018 einpendeln wird.


    Also wie überbrückt man am besten 10 Monate ohne wirklichen fahrbaren Untersatz?
    Wenn ich mal wieder genug hatte von Bus und Bahn und jeder Bevölkerungsschicht beim Kaugummi schmatzen und lauten Telefonieren gegenüber zu sitzen, wurde es eigentlich SIXT und ich konnte mich immer jeweils eine Woche erholen.


    Letzte Woche war es nun endlich soweit und ich durfte meinen Octavia RS in Empfang nehmen.


    ##mod: Bilder entfernt, bitte zukünftig keinen externen Hoster benutzen. Danke ##


    Hadda:


    Keyless GO in Verbindung mit Alarmanlage, Innenraumüberwachung, Abschleppschutz und Neigungssensor
    Standheizung
    Full LED Scheinwerfer
    ACC bis 210 Km/h
    Selbstlenkendes Parksystem
    CANTON Soundsystem (kann mit BOSE und CO. natürlich nicht mithalten, schlägt sich aber wacker)
    Lane Assist, Blind Spot Assist, Front Radar mit Personenerkennung
    Kennzeichenerkennung
    Panorama-Glasschiebedach
    Elektr. Heckklappe
    Rückfahrkamera
    Adaptives Fahrwerk
    Light-Assistent inkl. Fernlichtassistent
    Elektr. verstellbare Vordersitze mit Memory-Funktion
    Apple CarPlay


    Hadda ned:


    Head-Up Display
    Proaktiver Insassenschutz


    Wenn ich so vergleiche und mit der selben Ausstattung, natürlich in der Qualität höherwertiger (obwohl Skoda hier schon ganz gut mithalten kann) bei deutschen Autobauern so gut wie das Doppelte hinlege, fahr ich mit dem hier eigentlich ganz gut.


    Spielereien wie Launch Control, Alcantara und DSG-Furzen usw. sind auch vorhanden und mit 230 PS kann man sich gemütlich durch jegliche Orte bewegen.


    Und für etwaige Spaßmieten, reißerischen Konversationen und Nah-Ohnmächtsanfällen bei Abholung, weiß ich ja wo ich hin muss :rolleyes:


    Cheers! :107:

  • Ich weiß zwar nicht, warum, zumindest gefühlt, so viele Käufer beim RS auf dieses Grau stehen (das ein Kumpel mal als "Wehrmachtsgrau" bezeichnet hat), aber nichtsdestotrotz: Viel Spaß mit dem O³, ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Umbenennung des Forums in Škoda-Talk.de :D