Leasing Angebote/Schnäppchen (Privat-Leasing)

  • Zu der Diskussion Gewerbeleasing:


    Aus steuerlicher Sicht gibt es mE neben den bekannten Sachen (kein VoSt/USt) Folgendes zu beachten:


    Wenn der privat zugelassene PKW zu über 50% (gemessen an der Laufleistung) beruflich genutzt wird (und dazu zählen mWn auch die Fahrten Whg-Arbeitsstätte), wird der Wagen völlig egal, ob privat oder betrieblich zugelassen, steuerlich zwangsweise zu Betriebsvermögen (-> 1% Regelung oder Fahrtenbuch).


    Zivilrechtlich ist zu beachten, dass du dich ggü. dem Leasinggeber als „Unternehmer“ ausgibst (wird auch irgendwo im Vertrag stehen). Wird (erst) dann zum Problem, wenn es Probleme mit dem Wagen gibt (Sachmängelrecht, Vertragsrecht...). Einen besonderen Verbraucherschutz genießt man nicht.


    Die Nutzung eines Gewerbeleasings bzw. der Konditionen als Privatperson funktioniert - aber man muss sich über die Risiken schon im Klaren sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Lars ()

  • Im Seat-Forum ist letzthin einer schön darauf reingefallen.

    Er hat sich das Fahrzeug zu Gewerbekonditionen über seine Photovoltaikanlage geholt und sich echt gewundert warum er auf einmal wesentlich mehr bezahlen muss als dort im Vertrag steht.

    Das passiert dann wenn Unbedarfte an sowas rangehen und keine Ahnung von Umsatzsteuer usw. haben.

    Und wenn das ganze Leasing dann 19% teurer ist und er nur 4500 €von der Bafa bekommt aber 5355€ brutto als Anzahlung verlangt werden dann wirds auf einmal mit dem Geld knapp.

  • Bei 2 Jahren Laufzeit könnte ich auch schwach werden. Oder wenn´s die 500C-Variante bei einem vergleichbaren Preis gewesen wäre.

    So müsste man aber schon irgendwie einen gewissen Bedarf an einem Zweit- oder Erst-Kleinst-Wagen für die nächsten 4 Jahren haben.

  • Und schon kommt es über mydealz:

    https://www.auto-conen.de/13-news/92-angebot-fiat-500e

    99€ ohne Bereitstellungskosten und 24 Monate. Ebenfalls mit kleinem Akku, aber bei 24 Monaten Laufzeit vielleicht doch ein nettes Spielzeug. Gerade wenn man bedenkt, dass es ja auch Leute gibt, die sich E-Smarts für mehr Geld antun.

    Da ist das Angebot, das perfekt passen würde.


    Weiß jemand auf welchen Reifen das Fahrzeug verfügbar ist?

  • wobei die Frage ist, ob Kaufen da nicht billiger ist.
    48 x 360 = 17.280€.

    Kaufpreis rund 34.000€

    Da schätze ich den Restwert nach vier Jahren höher ein

    Bei 10 tkm p. a. wird das wahrscheinlich schon stimmen, bei 20 tkm (also lediglich 18 k für Leasing) kann es schon grenzwertig werden. Gerade wenn man den Kauf finanziert und noch ein bisschen Zinsen zu den 34 Tsd. € dazukommen. Ob das Model 3 in 4 Jahren als super wertstabil erweist, steht auch in den Wolken. Gerade wenn die handelsüblichen Reichweiten in der Zeit weiter steigen sollten (ich meine nicht unbedingt einen Quantensprung, aber wenn so ein Drilling aus dem untersten Marktsegment in 4 Jahren an die 400 km statt aktuell 250 km rankommen sollte, macht es schon was aus).

  • Die Chinakracher vom Model 3 darf man nicht kaufen solange nicht klar ist, ob die neue Batterie jemals ordentlich funktionieren wird.

    Kannst Du das etwas spezifizieren im Detail was damit gemeint ist?


    Wie erkennt man solche faulen "China" Eier Akkus? Wie dramatisch ist das?


    PS: EDIT: Solche Fakten waren wohl gemeint

    https://teslamag.de/news/tesla…te-schwaeche-zeigen-31801

    Einmal editiert, zuletzt von Biker2010 ()

  • halb youtube ist voll mit den Videos. Carmaniac, nextmove.


    zum Thema, das Auto funktioniert doch:

    Klar, n Auto mit nem kleinen Loch im Tank funktioniert auch oder nem schleichenden Plattfuß.


    es ging aber speziell um den Punkt kaufen oder leasen.


    und es kann sich jeder vorstellen, was mit dem Wiederverkaufspreis passiert, wenn sich das Auto nicht vernünftig laden lässt. Deshalb darf man die nur leasen momentan, wenn man über die Ladenachteile hinwegsieht.


    ist übrigens auch kein Tesla Bashing. Andere Batterietechnologie, das wird n bisschen Einstellungsarbeit und dann funktioniert das bestimmt, Frage ist nur wann.

    Einmal editiert, zuletzt von Eurowoman. ()

  • Das Video kann ich dazu empfehlen, auch wenn es etwas tiefer in die Thematik geht.

    Einmal editiert, zuletzt von Emare212 ()

  • Was mir beim durchblättern des Tesla-Angebots aber wirklich positiv aufgefallen ist: es ist schon viel brauchbare Ausstattung an Bord. Elektrisch verstellbare Vordersitze (viele Grüße an einige LDAR-Fahrzeuge an der Stelle) mit Sitzheizung, großer Bildschirm, beheizte Spiegel, ein richtig schönes Panoramadach, genug Lademöglichkeit für Smartphones, inklusive kabellos, immerhin der Basis-Autopilot, Parksensoren und Kameras rumdum usw. Insgesamt, finde ich, dass die Basisausstattung in dem Fall durchaus was taugt - es ist ja mehr oder weniger alles drin bis auf kosmetische Optionen wie Farben und Felgenalles - im Gegensatz zu manch einem Fahrzeug deutscher Herstellung, bei dem man schnell den günstigen Basis-Leasingbetrag um einen dreistelligen Betrag aufstocken kann, wenn man das Fahrzeug nicht ganz nackt haben will.


    Und dann noch, nicht zu vergessen, der Zugang zu Superchargern ist auch sehr nett.

    Einmal editiert, zuletzt von shachtyor ()

  • Das Video kann ich dazu empfehlen, auch wenn es etwas tiefer in die Thematik geht.

    Danke nochmal für die Info. Hab mir das nun wirklich mal komplett reingezogen.

    Ohne Bashing gg. Tesla:

    Welcher Kunden würde solche Dinge denn bitte bei "normalen " Verbrennern akzeptieren?

    Das ist doch absolut nervtötend.


    Wer hat denn bitte soviel Zeit/Muße sich der Pflege des Akkus so hinzugeben?

    Einmal editiert, zuletzt von Biker2010 ()

  • ganz ehrlich, und ich bin ja nun wirklich kein elektroautofreund:

    Audi a6 c8 und Golf 8 sind keinen Deut besser. Die Autos sind monatelang unfahrbar bis die Software korrigiert wird.
    und bei a6 meine ich nicht die Gedenksekunde, sondern den restlichen Murks.

    Einmal editiert, zuletzt von Eurowoman. ()

  • Grundsätzlich bin ich was diese beiden Modelle angeht bei Dir.

    Wobei das Doch auch 2 Ausnahmen sind plus der Tatsache, dass die Bugs dort wohl grösstenteils ohne Hardware Modifkation beseitigt werden.


    Bei dem Akku vom Tesla klingt das nicht ganz nach reiner Softwarepflege. Und die Reaktion vom Customerservice darauf sind wohl ein Hohn bei TSLA.