Elektroladetarife

  • Firmen mit größeren Flotten haben ja afaik sowieso feste Literpreise ausgehandelt. Aber im Mittelstand dürfte es da doch einige geben, die trotzdem für +25 Cent an der Autobahn-Aral den edlen Stoff getankt haben, obwohl man den ein paar km weiter abseits der Autobahn deutlich günstiger hätte haben können. Da heißt es dann vermutlich: Zeit ist Geld - weshalb das eben beim Elektroladen einfach genauso gehandhabt wird.

  • Man kann jetzt also mit der falschen App/Karte auch in der Stadt den Autobahnpreis bezahlen :)

    Oder um es positiv zu formulieren: Mit der richtigen App auch zu Stadtpreisen an der Autobahn laden (und sich dann beim Monopolisten was zu Essen kaufen :61:).

  • Ich bin überrascht, dass hier immer wieder die ENBW als zuverlässige Säule deklariert wird.
    Bisher musste Ich 4x (35kkm Fahrleistung) unverrichteter Dinge abziehen. 3x war das eine Sch***ß ENBW-Säule. Oft stehen die Dinger auch einzeln rum sprich ausweichen nach nebenan ist nicht.
    Wenn ich lange Strecke fahre kann ich so einen Mist nicht haben. Ionity, Fastned und Tesla gehen immer. Puls kann man auch machen, der Rest ist mir zu windig.

  • Ich bin überrascht, dass hier immer wieder die ENBW als zuverlässige Säule deklariert wird.

    Bei EnBW hatte ich tatsächlich an noch keiner Säule Probleme.


    Womit ich auf Kriegsfuß bin sind die ganzen Ladeapps. Habs jetzt schon öfters gehabt, dass ich über die App nur einen Fehler ausgegeben bekommen habe und der Ladevorgang nicht gestartet werden konnte. Oder aber es lief was in der Kommunikation schlief bla bla...

    Mit den physischen Karten bisher keine Probleme.


    Einzelne EnBW Säulen hatte ich auch nicht, da standen dann immer mindestens zwei an einer Raststätte oder es war ein ganzer Ladepark. Früher bei Allego, als da noch efcec-Säulen genutzt wurden war da immer irgendwas wenn ich Laden wollte. Und Ionity ging bei mir auch mal nicht, die meide ich aber sonst bewusst aufgrund der Preise (ändert sich mit der BMW Karte unter Umständen jetzt).


    Kann da nur für mich sprechen, aber mit dem EnBW Netz bin ich bisher sehr zufrieden, daher war das bisher auch meine primäre Karte.

  • Bei mir bisher zwar nur 16 Ladevorgänge bei EnBW, aber keinerlei Probleme.

    Aus verschiedenen Testvideos auf YouTube schienen mir eher z.B. Ionity und E.on Go als unzuverlässiger.


    Immer ohne Probleme per Ladekarte aktiviert. Geht bei mir potentiell auch schneller als mit dem Smartphone.

    Einmal editiert, zuletzt von Ben1995 ()

  • Wenn ich kann, versuche ich bei Aldi Süd zu laden. Sehr faire Preis, die Ladesäule lässt sich mit der KK aktivieren, dadurch preistransparent und man kann die Ladezeit sinnvoll nutzen. Nachteil ist die durchwachsene Zuverlässigkeit und sie sind leider häufiger in Benutzung.

  • Habe nun auch bei Mercedes Me Charge zum 01.11. auf den Tarif L gewechselt, zahle nun 0,36€/kwh fürs AC Laden und 0,55€/kwh für DC Laden auch bei Ionity. BMW Charge verlangt (trotz selbem Anbieter) übrigens nur 4,90€ Grundgebühr, Mercedes 12,90€. Aber seis drum, ich komme mit meinem Hybrid jeden Monat auf über 300kwh die ich lade, daher spare ich mir dennoch genug :thumbup:


    Andere Ladekarten habe ich nicht, nur noch einen mobility+ Account für den Notfall - bisher jedoch nie gebraucht. Ich vergleiche auch sonst nicht großartig jeden Tag die Preise ^^ habe ich an der Tankstelle aber auch nicht wirklich gemacht, da ich eigentlich immer bei Aral getankt habe.

    Einmal editiert, zuletzt von stefnkn ()

  • Nach 24 Monaten charge my hyundai (4,99€) + Inonity Pass (12,99€) für 39 cent/kWh an Ionity Säulen habe ich das Abo nun nicht verlängert.
    Neue Preise wären 4,99€ + 7,49€ Grundgebühr und es gibt lediglich einen fixen Rabatt auf den aktuellen Ionity Preis von 15 cent.


    Nein, danke. Obwohl ich super zufrieden war mit der Netzabdeckung sowie Säulenzuverlässigkeit.


    Nun probiere ich mal Tesla aus für eine Zeit. 12,99€ pro Monat und Preise schwanken zwischen 40 und 50 cent die kWh, je nach Standort und Uhrzeit.

    Da sich das Tesla Abo monatlich kündigen lässt, gucke ich mal wie das so funktiniert. Es gab die letzten zwei Jahre schon ein paar Monate, an denen ich keine HPC Ladungen gemacht habe.

  • Nun probiere ich mal Tesla aus für eine Zeit. 12,99€ pro Monat und Preise schwanken zwischen 40 und 50 cent die kWh, je nach Standort und Uhrzeit.

    Da sich das Tesla Abo monatlich kündigen lässt, gucke ich mal wie das so funktiniert. Es gab die letzten zwei Jahre schon ein paar Monate, an denen ich keine HPC Ladungen gemacht habe.

    Sofern du nach wie vor den Ioniq 5 hast, wirst du an den Tesla Superchargern nicht so viel Spaß haben, da diese keine 800V unterstützen… sprich längere Ladezeit für dich

    Einmal editiert, zuletzt von rm81goti ()

  • Sofern du nach wie vor den Ioniq 5 hast, wirst du an den Tesla Superchargern nicht so viel Spaß haben, da diese keine 800V unterstützen… sprich längere Ladezeit für dich

    Jo, richtig,

    Interessant, danke. Hatte die knapp unter 100 kWh Ladeleistung mit dem kalten Akku begründet. Aber das ist ja blöd. Ich probiers mal wie's so läuft. Ansonsten sieht das EnBW mobility+ auch ganz akzeptabel aus.

  • peak///M


    Die Fahrt nach Calw hat deutlich besser funktioniert als erwartet. An beiden Zwischenstopps gab es keine Probleme. Meine Empfehlung bezüglich der Ladesäulen sind die HPC von EnBW und die von Aldi Süd. In beiden Fällen klappte die Kommunikation einwandfrei und es gab keine Probleme. Die Aldi Süd Ladestation funktionierte auch außerhalb der Öffnungszeiten, was vlt. für den ein oder anderen Laternenlader aufschlussreich sein könnte.