• ich finde den Typen mittlerweile ehrlich gesagt nur noch peinlich, überdreht und aufgesetzt…

    Aber der Erfolg gibt ihm ja recht

    Ich hab ihn echt lange geschaut und es hat Spaß gemacht - aber seit geraumer Zeit ist es egal bei welchem Video, man weiß im Voraus, dass er wieder euphorisch rumschreien und lachen wird.

    Sei es der Sound beim Gasgeben, die Beschleunigung oder wie leichtfüßig der VW Up um die Kurve fährt.


    Da finde ich Uberto angenehmer ... er erzählt wie Papabär seine Fakten, fährt spazieren und es wirkt auf mich authentischer.

    Aber er schreit nicht .... daher hat er auch nur 17.000 Abonenten :D

    Einmal editiert, zuletzt von VR38DETT ()

  • Nachdem die Emotionen von Matthias hier nicht so gut ankamen (ich find das super), hier ein brandneuer Test vom NIO ET7 der wohl eher den Geschmack trifft:



    Der NIO gefällt mir ebenfalls ziemlich gut, würde ich gerne mal fahren. Mit dem 150 kWh Akku und 1.000 Kilometer Reichweite gibt es bestimmt trotzdem noch ein paar die meinen das würde nicht ausreichen um vom Verbrenner zu wechseln :)

    2 Mal editiert, zuletzt von TALENTfrei ()

  • Nach dem völlig abgefahrenen HiPhi X kommt jetzt der HiPhi Z auf den Markt. Vorerst natürlich wieder nur in China, was vermutlich auch dem Umstand geschuldet ist, dass diejenigen, die sich hierzulande ein Auto für 80k€ aufwärts leisten können, schon etwas älter und konservativer sind, und somit weder zur Zielgruppe von HiPhi gehören, noch generell ein chinesisches Auto kaufen würden.


    Der 120 kWh Akku ermöglicht eine CLTC-Reichweite von 705km. Der HiPhi Z ist knapp über 5m lang und hat einen Radstand von 3,15m. Einzig der Kofferraum disqualifiziert ihn als Reiselimousine: Mit 316l bewegt er sich hier eher auf dem Niveau von Opel Mokka, Renault Zoe und Dacia Sandero. Sogar die aktuelle Corvette hat einen größeren Kofferraum. Naja, bei dem riesigen Radstand kann man ja vielleicht noch den einen oder anderen Rucksack im Fußraum lagern :210:



    So viel Mut können wir von europäischen Herstellern wohl weiterhin nur bei Concept Cars für Messen erwarten. Aber dann bitte nicht jammern und irgendwelche Ausreden zurecht legen, wenn der Absatz in China einbricht.

    Einmal editiert, zuletzt von Twingo ()

  • Ist es deren Ernst, dass knapp 31,2 kWh Akku bei den PlugIn-Varianten für max.!! 131km Reichweite sorgen?

    Was für eine Energieverschwendung.

    Btw: ich habe noch niemals vorher gesehen, dass sich die Systemleistung bei Hybriden einfach aus Leistung Verbrenner + Leistung E-Antrieb ergibt. Bisher waren da doch immer Abzüge?

    Naja... Das Beste oder nichts.

    Wenigstens gibt es einen 11kw Lader an Bord.

  • Wenigstens gibt es einen 11kw Lader an Bord.

    Wobei das CCS Laden mit 60kW imho deutlich interessanter ist, weil es die Hybride von Mercedes auch für die Langstrecke interessant macht.



    Ist es deren Ernst, dass knapp 31,2 kWh Akku bei den PlugIn-Varianten für max.!! 131km Reichweite sorgen?

    Naja sind laut WLTP ~22kWH/100km, finde ich für einen "unoptimierten Verbrenner" nun keinen schlechten wert. Da gibts BEV die sich mehr raus nehmen.

  • Wobei das CCS Laden mit 60kW imho deutlich interessanter ist, weil es die Hybride von Mercedes auch für die Langstrecke interessant macht.

    Was soll denn daran interessant sein? Bei maximal (!) 131 Kilometer Reichweite sind das auf der Autobahn wahrscheinlich um die 70 Kilometer. Da wird wohl kaum jemand alle 70 Kilometer wieder an die Ladesäule fahren, zumal das bei dem hohen Verbrauch i.V.m. den hohen Ladekosten auch wirtschaftlich keinen Sinn macht,

  • Was soll denn daran interessant sein?

    Du fährst bei Autobahn-Geschwindigkeiten ja höchstens in Baustellen oder im Stau rein elektrisch. Sonst werden beide Antriebe kombiniert oder mit dem Verbrenner gefahren.


    Ich würde es wirklich gerne mal ausprobieren, aber denke es reicht wenn man alle 300-400km bei der Pipi-Pause nachlädt. Aber sonst ist es natürlich auch schön nicht 3 Stunden auf nen vollen Akku warten zu müssen.

  • Ist es deren Ernst, dass knapp 31,2 kWh Akku bei den PlugIn-Varianten für max.!! 131km Reichweite sorgen?

    Was für eine Energieverschwendung.

    Btw: ich habe noch niemals vorher gesehen, dass sich die Systemleistung bei Hybriden einfach aus Leistung Verbrenner + Leistung E-Antrieb ergibt. Bisher waren da doch immer Abzüge?

    Naja... Das Beste oder nichts.

    Wenigstens gibt es einen 11kw Lader an Bord.

    Die Systemleistung war früher meist durch das Getriebe begrenzt. Heute scheinen die Getriebe die Summen-Leistung bzw. das Summen-Drehmoment besser zu vertragen. Es gibt wohl nur noch beim Drehmoment nicht aber mehr bei der Systemleistung dann Einschränkungen.

  • Du fährst bei Autobahn-Geschwindigkeiten ja höchstens in Baustellen oder im Stau rein elektrisch. Sonst werden beide Antriebe kombiniert oder mit dem Verbrenner gefahren.


    Ich würde es wirklich gerne mal ausprobieren, aber denke es reicht wenn man alle 300-400km bei der Pipi-Pause nachlädt. Aber sonst ist es natürlich auch schön nicht 3 Stunden auf nen vollen Akku warten zu müssen.

    meistens wird doch damit argumentiert, dass man damit die täglichen Strecken rein elektrisch fahren kann. Und jetzt gehen wir mal von echten 30 kWh pro 100 km aus, dann reden wir von 12 bis 15€ an Stromkosten. Und dann ergibt das Ganze doch gar keinen Sinn mehr im Vergleich zum normalen Benziner oder Diesel (im Alltag gefahren)

  • meistens wird doch damit argumentiert, dass man damit die täglichen Strecken rein elektrisch fahren kann. Und jetzt gehen wir mal von echten 30 kWh pro 100 km aus, dann reden wir von 12 bis 15€ an Stromkosten. Und dann ergibt das Ganze doch gar keinen Sinn mehr im Vergleich zum normalen Benziner oder Diesel (im Alltag gefahren)

    Naja, wen interessiert schon der Verbrauch, wenn das Ding fertig konfiguriert an einem sechsstelligen Betrag kratzt. Wichtig ist doch die günstige Verteuerung und das zusätzliche Drehmoment aus dem Stand.

    Wozu das Ding CSS braucht, ist mir aber echt ein Rätsel. 22 kW für AC fände ich deutlich sinnvoller.

    Einmal editiert, zuletzt von shachtyor ()

  • Find den ehrlich gesagt optisch auch ganz hübsch und bei der C-Klasse Hybrid gibt es auch ein Video wo einer bei 120 oder 130km/h Autobahn seine über 100km Autobahn rein elektrisch gefahren ist und immernoch knapp 20% im Akku hatte. Es geht ja auch gar nicht drum, 100km rein elektrisch zu fahren und dann wieder zu laden sondern die Kombination sollte es doch interessant machen. Ähnlich wie die ganzen Mild Hybride nur halt mit größerem, aufladbaren Akku.


    Das ist übrigens das Video:

  • Endlich! Geht doch Volkswagen, kein SUV oder anderer aufgebockter Murks. Genau solche Autos sind eure Stärken! Wenn da für 25.000€ auch eine vernünftige Ausstattung dabei ist, braucht er sich vor der Konkurrenz (noch) nicht verstecken.


    Uberto Falls du den Inhaber des Kanals kennen solltest: Ich höre über Kopfhörer ab Minute 3:30 durchgehend eine störende Stimme im Hintergrund.

    2 Mal editiert, zuletzt von TALENTfrei ()

  • Mir gefällt die "Studie" auch wirklich gut.

    Wenn er so, oder auch nur so ähnlich kommt, freue ich mich drauf.

    Es wirkt so, als hätte VW wirklich aus den Fehlern in letzter Zeit gelernt und auf ihre eigentlich treuen Kunden gehört.

    Natürlich zeigt die Studie nicht die Basis für die knapp 25k €, aber das ist ja auch nicht der Zweck einer Studie.

    Und selbst wenn das Auto mit allen Assistenten und Features zwischen 30 und 35k € liegt, finde ich, dass man doch relativ viel nützliches für sein Geld bekommt. Wenn man mal vergleicht, dass der ID3 aktuell bei knapp 40k € startet, passt das alles schon ins Bild.


    Ich bin gespannt was es dann alles wirklich in die Serie schafft, die Bedienung im Innenraum sieht ja sehr vielversprechend aus mit einer guten Mischung aus Touch und echten Tasten. Dass das so später auch im finalen Auto landen wird glaube ich aber erst, wenn das Auto wirklich vorgestellt ist, wünschenswert wäre es.

    Cool finde ich auch die "Retro" Modes, welche man auch im Video sieht, zB den alten VW Tacho. Man ist also schon irgendwo stolz auf die Historie und will auch im digitalen Elektrozeitalter noch etwas mit "rüberretten", gefällt mir.:118:

    Einmal editiert, zuletzt von Emare212 ()