Mit der Bahn ans Ziel - Fragen rund um die Bahn

  • patrleh womit du natürlich das Risiko hast, einen Anschluss zu verpassen…

    Interrail ist da schon mit die beste Idee. Oder halt wie Zauberpilz sagt mit großzügigen Umstiegszeiten. Sehr großzügig…da kann man dann noch etwas Sightseeing machen…

  • bei Flixtrain ....
    In meinem Fall hat Flixtrain auch niemanden über die fehlenden Halte informiert,......


    Trotzdem nervig wenn die nicht wissen, was in der eigenen Firma läuft.

    haette da auch noch eine Frage an die Wissenden...

    habe vor wochen eine fahrt (vom navigator vorgeschlagen) mit flixtrain/DB.


    ruhrgebiet bis berlin Ostbahnhof dort 25 minuten Umstiegzeit in den EC nach Polen.

    bisher noch keine Info von Flixtrain erhalten. wollte heute meinen kollegen "nachbuchen" und dabei festgestellt, dass laut DB-navigator Flixtrain nicht mehr den Ostbahnhof anfaehrt, sondern nur bis Gesundbrunnen. Dann auf Flixtrain versucht zu buchen, mit dem selben Ergebnis - nur bis B.-Gesundbrunnen.


    habe dann die Flixtrain hotline angerufen, die zunaechst von nichts wussten, nach langem recherchieren hat mir dann der hotliner mitgeteilt, dass es keinen Flixbus/Flixtrain gibt, der mich puenktlich bis Ostbahnhof bringt (und auch mit der s-bahn funktioniert es nicht, das nahverkehrticket wuerde flixtrain erstatten).


    zum schluss meinte der Flix-Hotliner dann, dass ich eigenständig ein DB-Ticket kaufen soll und dieses dann zur Erstattung -unter Verweis auf Fahrgastrechte - an den Flixtrein-Service-Chat senden soll (unter Verweis auf fahrgastrechte).

    Ist das so moeglich?

    Einmal editiert, zuletzt von schauschun ()

  • schauschun Puhh das ist ne gute Frage…


    Bei zwei Beförderungsverträgen wird es sowieso schon etwas schwierig.

    Wenn du mit den neuen Zeiten eine Stunde zu spät an deinem Ziel ankommen würdest könntest du auf jeden Fall eine Ersatzbeförderung buchen und Flixtrain in Rechnung stellen.


    Wenn es unter einer Stunde ist, ist es fraglich ob sie das übernehmen. Und so ein Problem hatte ich ehrlich gesagt auch noch nie…

  • Bei zwei Beförderungsverträgen wird es sowieso schon etwas schwierig.

    die 2 befoerderungsvertraege sind unerheblich - der endbahnhof / das ziel wird durch flixtrain gar nicht mehr angefahren (die fahrt endet schon in B.-Gesundbrunnen. Der Ostbahnhof (mein gebuchtes Ticket/Ziel wird durch Flitrain nicht mehr bedient)

    Einmal editiert, zuletzt von schauschun ()

  • Oweia. Da würd ich schon fast lieber die Sundair von Kassel nach Mallorca buchen, da nen Tag chillen und dann günstig nach Madrid weiter fliegen. Leider ist KSF-PMI aber oft auch recht teuer.

    Habe schon diverse Modelle durch gespielt , auch zb. PAD-PMI/PMI-MAD oder CGN-BCN und von dort mit dem Zug rüber nach Madrid aber alle geht irgendwie nur mit zusätzlichen Übernachtungen und dann kann ich auch gleich nen Flieger von Deutschland nach Madrid hin und zurück nehmen.

  • die 2 befoerderungsvertraege sind unerheblich - der endbahnhof / das ziel wird durch flixtrain gar nicht mehr angefahren (die fahrt endet schon in B.-Gesundbrunnen. Der Ostbahnhof (mein gebuchtes Ticket/Ziel wird durch Flitrain nicht mehr bedient)

    Die Auskunft der Flixtrainhotline scheint mir korrekt. Du hast das Recht auf Ersatzbeförderung bis Berlin Obhf. Das wäre erstmal die Ticketerstattung des Nahverkehrstickets ab Gesundbrunnen. Wenn die dann zu erwartende Ankunftszeit 20min nach der gebuchten Ankunftszeit liegt, dann ist ein erstattungsfähiger Umstieg auf höherwertige Züge auch anderer Eisenbahnunternehmer möglich, die dich pünktlich ans Ziel bringen.

  • Gibt es hier Fahrgastrechte-Experten?


    Die Abfahrtszeiten meiner gebuchten Züge Berlin-Leipzig und zurück sind von der Bahn vorverlegt worden, so dass ich sie nicht mehr erreichen kann. Zugleich hat sich die zu erwartende Fahrzeit verlängert.


    Ich werde nun jeweils mit späteren Zügen fahren und entsprechend sehr viel später ankommen.


    Dass Zugbindung aufgehoben ist und ich meine ursprüngliche Reservierung erstatten lassen kann, scheint mir klar. Aber ist auch eine Verspätungsentschädigung drin?

  • Ich erwarte eigentlich eine Verspätungsentschädigung für >60min Verspätung. Ich habe ja eine Fahrkarte mit einer definierten Ankunftszeit, die aufgrund von Bahnverschulden nicht erreicht wird. Nachträgliche Fahrplanänderungen sind doch keine Möglichkeit für die Bahn sich zu entlasten, oder?


    Dass Vorinfo etwas ändert, kenne ich eigentlich nur von Flügen (und auch da hat es weniger Folgen als den Fluggesellschaften lieb ist). Wo ist das denn mit der Vorinfo in den Bahn-Fahrgastrechten geregelt?


    Rechtssicherheit gibt’s beim Anwalt.


    Warum kannst du ihn nicht erreichen wird hier die Frage sein.

    Ich kann ihn aufgrund beruflicher Verpflichtungen nicht erreichen. In beiden Fällen. Die frühere Abfahrt beträgt jeweils ca. Eine Dreiviertelstunde.


    Ich sehe es so, dass der Personenbeförderungsvertrag bei Zahlung abgeschlossen wurde und nun durch die Bahn einseitig geändert wurde. Daher nutze ich eine Ersatzbeförderung, die mich verspätet ankommen lässt. Das müsste doch eine Verspätungsentschädigung geben...

  • Sowas gibt es auch nicht. Die Frage ist wie Verspätung definiert ist. Er müsste ja zur gleichen/ähnlichen Zeit abfahren und +60 später ankommen. Aber der Originalzug fährt ja zu der Zeit ehh nicht mehr. Es hilft auf jeden Fall den Fahrplan vom Zeitpunkt der Buchung zu haben für die FGR.

  • Sowas gibt es auch nicht. Die Frage ist wie Verspätung definiert ist. Er müsste ja zur gleichen/ähnlichen Zeit abfahren und +60 später ankommen. Aber der Originalzug fährt ja zu der Zeit ehh nicht mehr. Es hilft auf jeden Fall den Fahrplan vom Zeitpunkt der Buchung zu haben für die FGR.

    Danke. Der Fahrplan zum Zeitpunkt der Buchung ist auf der Fahrkarte abgedruckt.


    Definition von Verspätung gem. Artikel 3, Nr 12 VO:


    „Verspätung“ ist die Zeitdifferenz zwischen der planmäßigen Ankunftszeit des Fahrgasts gemäß dem veröffentlichten Fahrplan und dem Zeitpunkt seiner tatsächlichen oder erwarteten Ankunft am Zielbahnhof.


    Das scheint ja ein trefflicher Streitpunkt für Juristen zu sein. Was passiert, wenn sich der veröffentlichte Zeitplan ändert? Welcher Stand des Fahrplans wird dann zur Berechnung der Verspätung herangezogen? Der zum "Zeitpunkt des Vertragsschlusses" oder der zum "Zeitpunkt der Fahrt" oder der zum "Zeitpunkt einer rechtzeitigen Info". I love it!